Regest |
||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Datum |
1620-09-07 Suche DWUD Suche Portal |
Datum Bestand: früher
|
später
|
||||||
| (am Abend Nativitatis Beate Marie Virginis) | ||||||||
| Titel/Regest | Vor Johann Hülsow und Ewaldt Kortendick, Bürgermeister zu Dülman (Dülmen), verkaufen Henrich Riddermann und seine Ehefrau Gerdrhut Temming, Bürger zu Dülmen, dem Lubbert Holtrup, Eleemosynar, eine Rente von 100 Rtlr. für jährlich 6 Rtlr. aus ihrem Hause zu Dülmen auf der Coesfelder Straße zwischen Ewald Korte und Jacob Besseling. Johann Isfordingk und seine Ehefrau Ermeke, Johann Meyer und seine Ehefrau Anna leisten Währschaft. Sie setzen als Pfand ihre Häuser in der Schranen auf der Coesfelder Straße zwischen Henrich Molherken und Johann von Erlarles (?), ferner aus Ländereien vor der Neuen Portzen gelegen. Zeugen: Henrich Herdingk, Notar, und Hermann Althoff, Stadt- und Gerichtsdiener. |
|||||||
| Archiv | Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv |
|||||||
| Bestand | Urkunden | alle Regesten |
|||||||
| Signatur | U 437 | |||||||
| Benutzungsort | Bistumsarchiv Münster | |||||||
| Altsignatur | Bestand Domeleemosyne / Eleemosina III Fach No 57 | |||||||
| Material | Pergament | |||||||
| Siegel | Siegler: Aussteller mit dem Stadtsekretsiegel Siegel: Wappen der Stadt Dülmen. Umschrift unleserlich. | |||||||
| Systematik |
|
|||||||
| Datum Aufnahme | 2011-02-03 | |||||||
| Aufrufe gesamt | 1327 | |||||||
| Aufrufe im Monat | 135 | |||||||
|
||||||||
zurück |
Zum Seitenanfang
![]() |
|||||||


Suche DWUD
früher

