Regest

Datum 1509 / 1532 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(zwischen 1509 und 1532)
Titel/Regest Bischof Erich von Osnabrück und Paderborn und Landgraf Philipp von Hessen schließen einen Vertrag: 1. Keiner soll des anderen Feind werden und dessen Land und Untertanen schädigen. Bei Streitigkeiten sollen sich die Räte beider Fürsten vereinigen und einen Obermann' zur Entscheidung des Streites wählen. Gang des Verfahrens. Wenn Ritterbürtige beider Fürsten miteinander Streit haben, sollen sie ihn durch einen Obmann' entscheiden lassen. Bei Streitigkeiten zwischen Nicht-Ritterbürtigen soll das Gericht, dem der Beschuldigte untersteht, zuständig sein. Streitigkeiten über Lehngüter sollen von dem Gericht, in dem das Gut liegt, behandelt werden. Kaufleute und anderes wanderndes Volk sollen freies Geleit haben. 2. Beide Fürsten werden sich gegenseitig gegen auswärtige Angriffe unterstützen, im Kriegsfall soll der helfende dem angegriffenen Fürsten 200 ausgerüstete Pferde senden, und, wenn das Fürstentum des andern von einem fremden Heer besetzt wird, mit ganzer Kraft einschreiten und für Einlösung der Gefangenen sorgen. Dieses Bündnis soll auf Lebenszeit beider Fürsten gelten und wenn einer der beiden Fürsten ein anderes Bündnis eingeht, soll auch der andere Fürst in dieses aufgenommen werden. Bischof Erich nimmt von diesem Bündnis aus: Papst, Kaiser, Erzbischof von Köln, die Herzöge von Braunschweig, Herrn von Hinnenburg, die Grafen Wilhelm von Waldeck, von Schaumburg, Rietberg, Tecklenburg, Lippe, Graf Ulrich von Regenstein und Blankenburg, Grafen Adam von Bichelungen (?). Landgraf Philipp nimmt von diesem Bündnis aus: alle Herzöge zu Sachsen, alle Markgrafen zu Brandenburg, mit denen er in Erbeinnung steht, Herzog Erich und Herzog Heinrich d. J. von Braunschweig-Lüneburg, den Schwäbischen Bund und den Bischof zu Hildesheim.
Archiv   Brakel, Stadtarchiv
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur Urk. 378a
Benutzungsort Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Überlieferungsart Abschrift im Rats- und Bürgerbuch S. 31a.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.1   1500-1549
Datum Aufnahme 2010-10-14
Datum Änderung 2011-10-24
Aufrufe gesamt 2428
Aufrufe im Monat 700