Regest |
||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Datum |
1440-11-30 Suche DWUD Suche Portal |
Datum Bestand: früher
|
später
|
||||||
| (Andree) | ||||||||
| Titel/Regest | Die Bürgermeister Herman Sparben und Henrik Nulner und die Ratleute zu Brakele Ludolff Odegeven, Henrik Engelhardes, Asmod Nagel, Henrik Ravens, Johan Grevenstein, Cord Grashoff, Cord Lykeful, Hildebrand, Hans Bredenbeckers und Sander Bauldewyns verkaufen an Herman Sparben, den ebengenannten Bürgermeister, und seine Ehefrau Berta für 100 rhein. Goldgulden, die sie zur Einlösung einer Rente mit 100 Gulden Hauptsumme bei dem Jungfrauenkloster Gerden verwandt haben, eine jährlich Andreä fällige Rente von 6 rhein. Goldgulden aus den städtischen Einkünften; Rückkauf jährlich zu Andreä nach Kündigung zwischen Marien Himmelfahrt und Geburt vorbehalten. | |||||||
| Archiv | Brakel, Stadtarchiv |
|||||||
| Bestand | Urkunden | alle Regesten |
|||||||
| Signatur | Urk. 201a | |||||||
| Benutzungsort | Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel | |||||||
| Überlieferungsart | Abschrift im Rats- und Bürgerbuch S. 23b, durch Streichung ungültig gemacht; Ankündigung des großen Stadtsiegels. | |||||||
| Projekt | Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD) |
|||||||
| Systematik |
|
|||||||
| Datum Aufnahme | 2010-10-14 | |||||||
| Datum Änderung | 2011-02-25 | |||||||
| Aufrufe gesamt | 2595 | |||||||
| Aufrufe im Monat | 155 | |||||||
|
||||||||
zurück |
Zum Seitenanfang
![]() |
|||||||


Suche DWUD
früher

