|
Regest |
Datum |
1332-03-24 Suche DWUD Suche Portal |
Datum Bestand: früher
|
später
|
(vigilia Annunciationis)
|
Titel/Regest |
Knappe Johannes de Asseburg tauscht mit Zustimmung seiner Ehefrau Agnes, seines Bruders Wernherus und seines Neffen (fratruelis) Bertoldus mit Henricus Wise, Bürger zu Brakele, zwei Garten derart, daß Henricus seinen Garten vor dem Ostmerdor bei dem Stadtgraben gibt und dafür den letzten der nach Osthem zu vor dem Ostmerdor gelegenen Garten erhält.
Es siegeln mit dem Stadtsiegel mit: die Bürgermeister Conradus Eylberti und Wernherus Hartwici und die Ratmannen zu Brakele Hermannus de Erkelen. Wilhelmus Crane, Johannes Ruffus, Helmicus de Erenwordessen, Johannes Wendeken, Bertrammus de Egelen, Everhardus de Herse, Ernestus Tecke, Henricus de Emmereke und Johannes de Keddesen. |
Archiv |
Brakel, Stadtarchiv |
Bestand |
Urkunden | alle Regesten |
Signatur |
Urk. 64 |
Benutzungsort |
Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel |
Überlieferungsart |
Ausf. in Latein-Perg., beschädigt. Siegel: 1) Johannes v. d. Asseburg, in Feld Wolf, 2) Werner v.d. Asseburg, in Schild Wolf, 3) Stadt Brakel, rechte Hälfte abgefallen. - Rückvermerk: De Zeneper eynen hoff vor deme Ostmerdore 3 s. Johan Surlandt dem provisori jarlix (16. Jh.).
Druck: Asseburger UB Nr. 946. |
Projekt |
Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD) |
Systematik |
|
Datum Aufnahme |
2010-10-14 |
Datum Änderung |
2011-02-25 |
Aufrufe gesamt |
2716 |
Aufrufe im Monat |
4 |