Regest |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Datum |
1325 ![]() ![]() |
Datum Bestand: ![]() ![]() |
||||||
Titel/Regest | Vor den Bürgermeistern Wernherus Hartwici und Conradus Eylberti und den Ratmannen zu Brakele Johannes de Horebruge, Helmwicus de Erenwordessen, Hermannus de Erklen d. Ält., Willehelmus Crane, Johannes de Negelen, Everhardus de Hirse, Johannes Wenneken, Heinricus Lyppus, Johannes Waltgardis und Heinricus de Lapidea domo schenkten der Mitbürger Heinricus Langebruge und sein Sohn Johannes eine jährlich zu Michaelis fällige Rente von 2 Pfund Wachs für die Wachskerzen, die bei Krankenbesuchen dem Allerheiligsten vorangetragen werden, aus dem Garten vor dem Hanekampesdor, in dem sich ein Schlagbaum (propugnaculum), ein sogen. Slynch, befindet; bei Verzug in der Zahlung der Rente erhöht sich diese zu Martini auf 3 Pfund Wachs. | |||||||
Archiv | ![]() |
|||||||
Bestand | ![]() ![]() |
|||||||
Signatur | Urk. 62 | |||||||
Benutzungsort | Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel | |||||||
Überlieferungsart | Ausf. in Latein-Perg.; Siegel an Seidenfäden der Stadt Brakel.-Rückvermerke: Ludolff Hemessen hoff by dem Hane-kampesdore achter dem porthus neyst 2 punt wasses (15. Jh.) - Albert van Dey senior (A. 16. Jh.) - Dusse breff ys vorhoget mydt vyff marken 3 s. dar up jarlix up Michaelis presentibus ibidem Johan Haitysern, Hermanus Gerken und Erasmus Wipperman, borgermester und Wigant Goltsmeyd und Herman Beneken vor gethuge. Anno 1539 in die Lucie virginis. Georgius Dronneman notarius subscripsit. | |||||||
Projekt | ![]() |
|||||||
Systematik |
|
|||||||
Datum Aufnahme | 2010-10-14 | |||||||
Aufrufe gesamt | 2278 | |||||||
Aufrufe im Monat | 13 | |||||||
|
||||||||
![]() |
Zum Seitenanfang
![]() |