Regest |
||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Datum |
1322-03-05 Suche DWUD Suche Portal |
Datum Bestand: früher
|
später
|
||||||
| (feria 6 post dom. Invocavit) | ||||||||
| Titel/Regest | Vor den Bürgermeistern Conradus Elberti und Wernherus Hartwici und den Ratmannen zu Brakele Lutbertus Stenhem, Albertus Volquini, Helmicus de Ermwordessen, Hermannus de Herse, Johannes Woltgard, Wilhelmus Krane, Johannes de Egelen, Nicolaus de Monte und Johannes Wendeken verkaufen Berse de Heyenhusen und der Mitbürger Gotscalcus Bekene, seine Ehefrau Mechteldis und ihre Kinder Arnoldus, Alheydis und Cunegundis dem Kloster Beringhusen 1 1/2 Hufen Landes zu Derborne, aus denen sie dem Kloster jährlich eine Rente von 13 1/2 Höxterschen Pfennigen, ein Huhn und 7 Eier geben. | |||||||
| Archiv | Brakel, Stadtarchiv |
|||||||
| Bestand | Urkunden | alle Regesten |
|||||||
| Signatur | Urk. 55 | |||||||
| Benutzungsort | Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel | |||||||
| Überlieferungsart | Ausf. in Latein-Perg.; Siegel der Stadt Brakel, ab. | |||||||
| Projekt | Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD) |
|||||||
| Systematik |
|
|||||||
| Datum Aufnahme | 2010-10-14 | |||||||
| Datum Änderung | 2011-02-25 | |||||||
| Aufrufe gesamt | 3436 | |||||||
| Aufrufe im Monat | 165 | |||||||
|
||||||||
zurück |
Zum Seitenanfang
![]() |
|||||||


Suche DWUD
früher

