Regest |
||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Datum |
1320-03-22 Suche DWUD Suche Portal |
Datum Bestand: früher
|
später
|
||||||
| (sabato ante f. Palmarum) | ||||||||
| Titel/Regest | Der Ritter Henricus Went und seine Ehefrau Alheydis, die von den de Asseburch für 100 Mark Silbers den dritten Teil der Stadt Brakele in Pfandschaft haben, versprechen den Bürgern (burgenses) zu Brakele, alle Rechte zu wahren und zu mehren, die sie von dem verstorbenen Ritter Burchardus de Asseburch und dessen Sohn, dem Knappen Wernherus erhalten haben. Im Falle der Einlösung der Pfandschaft durch Wernherus haben die Bürger diesem zuhulden' und zu gehorchen. Zeugen: Herboldus de Papenhem Ritter; Wernherus de Brakele, Alradus de Busche, Olricus de Nedere, Fredericus de Immesen, Godfridus de Modikessen, Henricus de Immessen, Hermannus de Coven, Everhardus de Mengersen, Knappen. |
|||||||
| Archiv | Brakel, Stadtarchiv |
|||||||
| Bestand | Urkunden | alle Regesten |
|||||||
| Signatur | Urk. 51 | |||||||
| Benutzungsort | Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel | |||||||
| Überlieferungsart |
Ausf. in Latein-Perg.; abhangendes Siegel des Ausstellers, ab. Druck: Asseburger UB Nr. 822. |
|||||||
| Projekt | Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD) |
|||||||
| Systematik |
|
|||||||
| Datum Aufnahme | 2010-10-14 | |||||||
| Datum Änderung | 2011-02-25 | |||||||
| Aufrufe gesamt | 4643 | |||||||
| Aufrufe im Monat | 194 | |||||||
|
||||||||
zurück |
Zum Seitenanfang
![]() |
|||||||


Suche DWUD
früher

