Regest

Datum 1731-04-23 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Nach dem Tode des Otto Henrich Hermann v. Oeynhausen wird über dessen Verlassenschaft zwischen seinen Brüdern Johann Moritz, Kölnischer Kammerherr und Erbherr zu Grevenburg, und Friedrich Adolph v. Oeynhausen, Hauptmann im schwedischen Leibregiment (Dragoner), Erbherr zu Giessen, folgender Vergleich geschlossen: 1) die Meierei Oldenburg wird mit allen Gütern dem Hauptmann v. Oeynhausen cediert. 2) Friedrich Adolph zahlt an Johann Moritz jährlich 250 Taler, solange die Meierei Oldenburg nicht eingelöst ist. 3) Wird die Oldenburg vom Grafen zur Lippe eingelöst, so teilen beide v. Oeynhausen sich das Kapital und die von ihrem Vater dazu erworbenen Bauergüter. 4) Das Inventar zu Oldenburg bleibt dem Hauptmann v. Oeynhausen zum Anschlag von 593 Taler, wie es 1725 geschätzt wurde, wovon er jedoch je 1/3 seinem Bruder und der Frau Mama Base herausgeben muß. 5) Die Erbschaft aus dem Schlegelschen Legat soll in Höhe von 1.000 Taler zur Tilgung der Schulden ihes + Bruders Carl v. Oeynhausen verwendet werden. Unterschrift und Petschaft: J. M. v. Oeynhausen, Friedrich Adolph v. Oeynhausen.
Archiv   Grevenburg
Bestand   Grevenburg, Urkunden |   alle Regesten
Signatur Urk. 52
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Siegel Petschaft: J. M. v. Oeynhausen, Friedrich Adolph v. Oeynhausen.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.5   1700-1749
Datum Aufnahme 2010-10-13
Aufrufe gesamt 2215
Aufrufe im Monat 699