Regest

Datum 1690-04-05 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Testament der Elsa Dortie v. Münchhausen, Witwe v. Oeynhausen über ihr eigenes Vermögen: Original und Abschrift. sie will zu Welse in der Kapelle neben ihrem Mann begraben werden. Sie setzt ihre Kinder Philipp Adolph, Christian Ludwig [Ferdinand, Carl Eberhard Gustav, Henrich Haman, Anna Rebecca und Anna Dorothea sowie die Kinder ihrer + Tochter Sophie (oo v. d. Bussche) zu Erben ein. Die von ihr eingebrachten 3.000 Rtlr. Brautschatz sollen bei den Gütern bleiben. Die Töchter erhalten zum Brautschatz je 1.500 Rtlr. aus den Gütern und je 300 Rtlr. aus dem Brautschatzgeld der Mutter. Die älteste + Tochter (v. d. Bussche) hat bereits 2.000 Rtlr. erhalten, hat also keine Ansprüche mehr. Die Tochter Anna Rebecca der sie zuerst eine Präbende in Minden gekauft hatte und dann an Christian Ludwig v. Oeynhausen verheiratet wurde, hat ihre Präbende verkauft und ist damit abgefunden. Die Tochter Anna Dorte, der der Vater eine Präbende zu Fischbeck gekauft und die Mutter die vollständige Haushaltung eingerichtet hat, ist damit ebenfalls abgefunden, auch wenn sie heiraten würde. Das Hausgerät an Bettwerk, Linnen und Hausrat zu Grevenburg, Welse, Oldenburg und Reelsen sollen die Söhne unter sich verteilen. Das Silbergeschirr hat sie bereits unter ihre Kinder verteilt, was noch vorhanden ist, erhalten die Söhne. Ihr Schmuck soll unter die beiden lebenden Töchter und die 2 Töchter v. d. Bussche verteilt werden. Die ausstehenden Obligationen und Einkünfte in Höhe von ca. 4.000 Rtlr. sollen unter alle Kinder gleichmäßig verteilt werden. Aus der Erbschaft ihrer + Schwester Anna Dorothe v. Münchhausen, die ihren jüngsten Bruder Otto zum Alleinerben eingesetzt hat, haben Philipp Adolph und Christian Ludwig Ferdinand v. Oeynhausen die aus der Erbschaft Kerssenbrock herrührenden Güter zu 1/3 erhalten, das Hausgerät, Linnen und Bettzeug, das Otto v. Münchhausen ihr überlassen hat und in Welse ist, sollen die Töchter haben, ebenso die 2 Schränke ihrer + Tochter Justine Auguste und ihre Kleider.
Archiv   Grevenburg
Bestand   Grevenburg, Urkunden |   alle Regesten
Signatur Urk. 34
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.4   1650-1699
Datum Aufnahme 2010-10-13
Aufrufe gesamt 2439
Aufrufe im Monat 834