Regest

Datum 1585-01-03 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Vor Berndt Akolck und Dietherich Swerbrock, Bürgermeister und den Schöffen und Ratsfreunden der Stadt Wolbeck erklären im Rathaus Johan Volbert, Bürger zu Wolbeck und Johan Rallen, Bürger zu Münster, als Vormünder der Kinder des Tilman Rick, derzeitiger Rentmeister zu Sassenberg, und dessen + Gattin Catharinen Meigs, nämlich Richmuet, Enneken und Gerdruitgen, weiterhin Everdt Roedde zu Sendenhorst, Henrich Ridder, Bürger zu Münster, Berndt von Staden, Bürger zu Ahlen (Alen), und Jobst Vurborn, Richter zu Wolbeck, namens ihrer Frauen Elsßke, Vrsula, Maria und Gudesta, daß im Jahre 1580 November 8 ein Vergleich über die Güter des + Ehepaars Dietherich Zwievels, zu Lebzeiten Vogt zu Wolbeck, und Catharinen Schnabbels stattgefunden hat mit folgendem Inhalt: Elßke Meigs, jetzige Roeddesche, und ihr + Bruder Dederich Mey, sowie des Richters Gattin Gusten Meigs erhielten zu gleichen Teilen das Wohnhaus des + Vogt (Vagedes) in Wolbeck in der Nähe von Merveldts (Merfeldes) altem Hof gelegen; außerdem 5 Stücke Land auf dem Huetter und 3 Stücke Land auf dem Bertelsfelde zwischen dem Land von St. Elisabeten und dem des + Rentmeisters Frerich Meigs [Vater des Dietherich]. Daneben bekamen sie etliche Pfennige aus dem Erbe ihrer Schwester. Dieses fiel in gleichen Teilen nach dem Tode ihres Bruders Dirich Mey wieder an die benannten Schwestern und die Kinder ihrer + Schwester Catharine zurück. Die Vormünder und Erben verkaufen nun die 3 Stücke Land auf dem Bertelsfelde, nämlich die von Elßken und Gudesten und dem + Derich. Sie verkaufen ebenfalls ihre Quoten des halben Groten Kamps, gelegen vor der Steinpforte zwischen Johan Volberts an der Langenstraße und dem Molckenbaurs Kamp. Dieses Land stammt ebenfalls aus der Erbschaft des Dietherich. Ausgenommen vom Verkauf ist der Anteil der Gudesten, des Richters Ehefrau. Der Verkauf findet nach Stadt- und Landesrecht statt. Käufer ist Tilman Rick, Rentmeister zu Sassenberg, ihr Schwager und seine jetzige Gattin Elßgen thor Mollen. Das Gut ist frei und unbelastet bis auf 6 Schiilinge aus dem Groten Kamp an die Herren von St. Martini in Münster, die der Rentmeister anteilig zu bezahlen hat. Die Verkäufer lassen die 3 Stücke Land auf dem Bartelsfeld und 4 Teile von der Hälfte des Groten Kamps an die Käufer auf.

Siegler: Bürgermeister, Schöffen und Ratsfreunde mit Stadtsiegel.
Vermerke In der Plika eigenhändige Unterschriften der Else Rodde, Merye wan Stade, Orsel Ryder.

Dorsalvermerk: "hirinne iß de originall kopbreff sambt dem verticht der gebroder Virhelts up mein principall huess und hoff toe Wolbecke, ock uff die beide kemp den Munsterwegh und Leerschmer".
Archiv   Mensing, Familie (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 135
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Verein für Geschichte u. Altertumskunde Westfalens, Abt. MS (Dep.), Familie Mensing - Urk., Nr. 135
Material Pergament
Überlieferungsart Ausfertigung
Siegel anhg. Siegel ab.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.2   1550-1599
Datum Aufnahme 2010-07-15
Aufrufe gesamt 1765
Aufrufe im Monat 679