Regest

Datum 1509-03-20 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(Anno domini vifftenhundert nege vicesiam martij)
Urheber/Aussteller Johann Ovelacker / Dietrich Ovelacker
Ausstellungsort Castrop
Titel/Regest Die Brüder Johann und Dietrich Ovelacker bekunden, dass der Pater Heinrich Hugenpoet und sämtliche Schwestern des Konvents Marienborn zu Lütgendortmund den Zehnten zu Westrich vormals von Wilhelm und Dietrich Nordkirchen gekauft haben. Das Kloster hat an den verstorbenen Vater Rotger Ovelacker und Heinrich ter Borch 50 Goldgulden gezahlt. Ferner hat der Konvent einen Brief über 100 Goldgulden von dem verstorbenen Herrn Gerlach Ummynck gekauft, für dessen Hälfte (50 Goldgulden) Johann und Dietrich Ovelacker eine jährliche Rente zahlen müssen. Rotger Ovelacker, der Vater von Johann und Dietrich, hat diesen Brief verpfändet. Ferner hat das Kloster den ovelackerschen Anteil an dem Zehnten in Höhe von 250 Goldgulden gekauft. Das Kloster hat für Johann und Dietrich Ovelacker an Johann Romer, Reinhold Lambertz, Bernd Stubben in Dortmund andertalb Goldgulden und zwölf Malter Hartkorn jährlich bezahlt, die Beelke Ovelacker (Overlacker) zu Fröndenberg (Frondenberge) aus Kuthkens und Husterbeken Garten zustehen und die der Konvent auf Lebenszeit an Beelke Ovelacker bezahlen muss. Nach ihrem Tod fällt dies an das Kloster. Dafür beläuft sich die Summe auf 310 Goldgulden und 10 Schilling von dem Gelde, für das das das Westergut von dem van der Leyten verpfändet und verkauft ist. Johann und Dietrich Ovelacker sind dem Kloster insgesamt 250 Goldgulden und 310 umlaufende Gulden schuldig. Johann und Dietrich Ovelacker haben dem Kloster den Brief ausgehändigt und es zum Besitzer der genannten Güter gemacht. Zunächst hat noch ihre Mutter Katharina eine Leibzucht an dem halben Zehnten. Nach ihrem Tod fällt diese an das Kloster. Diese Punkte bekennen und versichern Johann und Dietrich Ovelacker vor dem Richter Hermann Hoppenbrower in Castrop (Kastorpe).

Zeugen sind die Räte und Gerichtsleute, der Frone Bernd Reyner (ene gehuldet frone), Wessell und Nevelinck Kastorp, Johann van Loe, Johann Svave.

Die Siegel von Johann Ovelacker, Dietrich Ovelacker, Johann van Loe, Wessel und Nevelinck Kastorp und des Richters Hermann Hoppenbrower werden angekündigt.
Vermerke Rückvermerk: Num[mer] 12 von Jahr 1509

den tenen zu westrich [17. Jh.]
Sonstige Beteiligte Heinrich Hugenpoet, Pater (sonst. Beteiligter) / Wilhelm Nordkirchen (sonst. Beteiligter) / Dietrich Nordkirchen (sonst. Beteiligter) / Rotger Ovelacker (sonst. Beteiligter) / Heinrich ter Borch (sonst. Beteiligter) / Gerlach Ummynck (sonst. Beteiligter) / Johann Romer (sonst. Beteiligter) / Reinhold Lambertz (sonst. Beteiligter) / Bernd Stubben (sonst. Beteiligter) / Beelke Ovelacker, Tochter v. Katharina (sonst. Beteiligter) / Katharina Ovelacker (sonst. Beteiligter) / Hermann Hoppenbrower, Richter (Siegler) / Bernd Reyner (Zeuge) / Wessell Kastorp (Siegler) / Nevelinck Kastorp (Siegler) / Johann van Loe (Siegler) / Johann Svave (Zeuge)
Archiv   Marienborn, Kloster
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 42
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Kloster Marienborn, Lütgendortmund - Urkunden, Nr. 42
Material Pergament
Sprache deutsch
Überlieferungsart Ausfertigung, Urkunde wurde in dieser Form mit dem Transfix Nr. 43 erst am 25. März 1509 gesiegelt. Die Presseln sind aus einer etwa gleichzeitigen Urkunde desselben Schreibers geschnitten: Güterauszug oder Rentenverkauf. Namen Hiwiede van Holte [...], Thewes van [...].
Zustand innere Wachsschäden / einiger der Siegel am Rand beschädigt
Siegel 6 Presseln je mit dem Namen des Sieglers beschriftete vorhanden, 3 ungebraucht. Siegel in der Reihenfolge der Ankündigung, sämtlich leicht beschädigt, Wappen erkennbar, Umschriften unleserlich. 1 bis 4 dunkelbraune, 5 dunkelgrünes Wachsiegel. Siegelführer: Hermann Hoppenbrower. Wessell Kastorp. Nevelick Kastorp. Johann van Loe. Dietrich Ovelacker.
Siegelankündigung 5
Siegel vorhanden 5
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.1   1500-1549
Datum Aufnahme 2010-07-15
Datum Änderung 2011-03-04
Aufrufe gesamt 6374
Aufrufe im Monat 1660