Regest

Datum 1637-02-15 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Graf Mauritz hält die Burgmannen für die von ihnen aufgenommenen Landesschulden schadlos.

Graf Mauritz bekundet, dass wegen der andauernden Kriegszeiten und wegen der Armut der Bevölkerung auf Bitten seines verstorbenen Vaters zum Nutzen des Landes die adligen Landsassen Adolf Caspar Ledebur zu Langenbrück, Arnold von Diepenbruch zu Marck und Schmert Grothaus zur Meesenburg folgende Kredite aufgenommen haben: 1623 bei Wwe. von Morrien 1.000 Rtlr., bei Joseph Sohn in Münster 4.000 Rtlr., bei Emanuel Holtermann 1.000 Rtlr., bei Henrich Nönning 200 Rtlr., bei Johann Fißbeck 300 Rtlr., bei Wwe. Vincke 900 Rtlr., bei Johann Schlaeff 1.000 Rtlr., bei Kanzler Henselmann 1.000 Rtlr. (umgewandelt in 500 Rtlr. bei Lorenz Epping, 100 Rtlr. bei Nünning, 100 Rtlr. bei Wilhlem Ledebur, 400 Rtlr. bei Johann Vincke); zu verschiedenen anderen Zeitpunkten: bei den Vormündern der Kinder des Johann zum Bussche 1.200 Rtlr., bei Heinrich Nünning 300 Rtlr., bei Christopher Meyer 100 Rtlr., bei Johann Gildemeister 40 Rtlr., bei Claes Bödeker 50 Rtlr., bei Elisabeth Barkhausen oder Havigholtz 500 Rtlr., bei Kapitel St. Mauritz [zu Münster] 500 Rtlr., bei Peter Berkenhoff 500 Rtlr., bei Gerhard Brüggemann 500 Rtlr., bei Hauptmann Marschalk 1.500 Rtlr. Hierzu sind die Landstände durch Landtagsabschiede vom 13.10.1625,  01.03.1632 (Urk.-Nr. 13) und 08.05.1632 vom vormundschaftlichen Administrator schadlos gehalten.

Seitdem sind von den Provisoren der Kirche St. Katharina [o. O., Lengerich?] zur Abfindung des Obristen Leimbach 300 Rtlr. aufgenommen worden, zur Abfindung "der Rottmannschen" 200 Taler und 400 Rtlr., bei Christoff Meyer 300 Rtlr.; zur Abfindung des Obristen von Oer bei Wwe. von der Recke 1.500 Rtlr., Diepenbruch zu Empel 1.000 Rtlr., Voß zu Borkel, jetzt Heinrich von Lutten, 1.000, Dr. Hallerfort 1.000 Rtfl., Kommissar Peter Jansen jetzt dessen Wwe. Lucie Hake 1.000 Rtlr., Lüdeke Schöder 1.300 Rtlr., Herrn Obrist Westerholt zur Alst 2.000 Rtlr., Christoff Meyer 100 Rtlr., Heinrich Ledebur 1.000 Rtlr., zu Restanten in Osnabrück vom Drost zur Loburg 1.000 bei Wwe. Barckhusen 300 Rtlr., die Kniphausen bekommen hat.

Weitere Kreditaufnahmen: bei der Mutter des Grafen, Frau von Wannetzky 1.000 und 700 Rtlr., bei Rittmeister Stuer 800 Rtlr., Rittmeister Klopmeyer 1.000 Rtlr., Schulen zu Tecklenburg und Rheda je 200 Rtlr., Wwe. Epping 500 Rtlr.; von Franz Feldmarschall von Kniphausen 800 Rtlr.; vom Grafen selbst für die Übertragung des Amtes Uchte an den von Kornberg 5.000 Rtlr. und für die Verschreibung des Erbes Hinna 400 Rtlr.; zur Bezahlung des Obristleutnants Lippfeldt und Burgkes Högers Erben zu Bremen sowie zu den fälligen Zinsen in Bremen 1.000 Rtlr.

Graf Mauritz erkennt die Schulden an und hält die Stände schadlos.
Archiv   Tecklenburg, Grafschaft
Bestand   Landstände (Ritterschaft), Urkunden |   alle Regesten
Signatur 14
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Grafschaft Tecklenburg, Landstände (Ritterschaft) - Urkunden, Nr. 14
Material Pergament
Überlieferungsart Kanzleivermerk: "p(rae)s(entatum) ist bey Königl(icher) Regierung, den 1. Martii 1711".
Zustand beschädigt
Siegel Siegler: Graf Mauritz, Adolf Caspar Ledebur, Drost, Arnold von Diepenbroch, Johann Harde, Claus Grothus, Smerten Grothus, Hans Wilhelm von Borchorst gen. Kerstapel.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.3   1600-1649
Datum Aufnahme 2010-07-15
Datum Änderung 2011-02-10
Aufrufe gesamt 5391
Aufrufe im Monat 1501