|
Regest |
Datum |
1655-07-21 Suche DWUD Suche Portal |
Datum Bestand: früher
|
später
|
(n. St., pridie Maria Magdalene)
|
Urheber/Aussteller |
Caspar Heidenreich von Ketteler zum Harkotten / Anna Schade zu Salvey |
Titel/Regest |
Eheberedeung zwischen Caspar Heidenreich von Ketteler zum Harkotten, Sohn des verstorbenen Goswin Ketteler und seiner ebenfalls verstorbenen Frau Christinen Schmisincks, auf der einen und Anna Schade zu Salvey, Tochter des Engbert Schade, Erbgesessenen zur Salvey, Obristenwachtmeister, und seiner Frau Dorothea Vrede von Ameke, auf der anderen Seite. Der Bräutigam bringt mit in die Ehe die harkottenschen Güter mit allem Zubehör, gemähs dem zwischen ihm und seinen Geschwister Johan Conradt, Goswin, Johan, Jürgen, Rembert, Christine Frau von Lüninck, Berta, Anna und Agnes getroffenen Vereinbarungen vom 2. Febr. 1653 und 28. September 1654. Die Braut erhält als Brautschatz eine Obligation lautend auf 1000 Rtlr. und das Ksp. Wahrselohe. Als Morgengabe vermacht der Bräutigam seiner Braut das Gut Rese im Ksp. Glandorf, beim Dorf gelegen.
Zeugen: Goswin Ketteler (Bruder des Bräutigams) und Claus Henrich von Lüningk (Schwager des Bräutigams). Dorothea Vrede, Frau von Schade (Mutter der Braut), Caspar Herman von Schade, Theoora Catharina von Schade, Caspar Vrede zu Ameke, Johan Moritz von Schade, Johan Wilhelm Ledebur und Frans Wilhelm Schade. |
Sonstige Beteiligte |
Goswin Ketteler (Zeuge) / Claus Heinrich von Lüning (Zeuge) / Dorothea Vrede, Frau von Schade (Zeuge) / Caspar Hermann von Schade (Zeuge) / Theodora Catharina von Schade (Zeuge) / Caspar Vrede zu Ameke (Zeuge) / Johan Moritz von Schade (Zeuge) / Johan Wilh |
Archiv |
Harkotten I |
Bestand |
Harkotten, Haus, Urkunden | alle Regesten |
Signatur |
579 |
Benutzungsort |
LWL-Archivamt für Westfalen |
Altsignatur |
IX D 5 b |
Überlieferungsart |
Original, Deutsch, Pergament |
Siegel |
Unterschrift der Brauleute, der Zeugen und des Notars Johannes Amersbeke. Siegel des Bräutigams und der Zeugen: Schade: Mühleneisen; Ketteler: Kesselhaken, Zackenrechtsgewandt; Vrede: Kranz mit 5 Blumen, Ledebur: Sparren; Lüningk: rechtsgewandter Vogel. |
Projekt |
Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD) |
Systematik |
|
Datum Aufnahme |
2013-01-31 |
Aufrufe gesamt |
5844 |
Aufrufe im Monat |
14 |