|
Regest |
Datum |
1501-03-27 Suche DWUD Suche Portal |
Datum Bestand: früher
|
später
|
(feria sexta post annunciationis beatae Mariae Virginis)
|
Urheber/Aussteller |
Gerd Hauer, Gograf zu Warendorf / Rembte von Geisterly, Abt des Klosters Iburg |
Empfänger |
Hermann Korff gen. Schmising |
Ausstellungsort |
Warendorf |
Titel/Regest |
Vor Gerdt Hauer, Gograf der Korff im Gogericht zu Warendorf, erneuern Rembte van Geisterly, Abt des Klosters Iburg, und Herman Korff gen. Smysing den Vertrag über den Lohof im Ksp. Loder (Laer), den der genannte Herman vom Kloster Iburg gepachtet und durch seine Eigenhörigen Gesecke Oldenmeyer und ihre Kinder Johan, Henrick und Gesecke bewirtschaften lässt. Vermittler: Wilbrand Staell, Domherr zu Münster, Borchart Bussche, Reyneke Hake, Johan Meyerinck, Bürgermeister zu Iburg.
Zeugen und Umstand: Johan Raschowe, und Johan van Eyckelbur gen. Kemerlinck. |
Sonstige Beteiligte |
Gesecke Oldenmeyer, Eigenhörige / Wilbrand Staell, Domherr zu Münster (Vermittler) / Borchart Bussche (Vermittler) Reineke Hake (Vermittler) / Johan Meyerinck, Bürgermeister zu Iburg (Vermittler) / Johan Raschowe (Zeuge) / Johan von Eyckelbur gen. Kemerlin |
Archiv |
Harkotten I |
Bestand |
Harkotten, Haus, Urkunden | alle Regesten |
Signatur |
295 |
Benutzungsort |
LWL-Archivamt für Westfalen |
Überlieferungsart |
Original, Deutsch, Pergament. |
Siegel |
Siegel: Gograf Gerdt Hauer: drei Spindeln (2:1). Abt von Iburg: (im Fuss Familiensiegel). Kloster Iburg: beschädigt. Herman Korff gen. Smysing und sein Sohn Johan: Gleve. |
Projekt |
Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD) |
Systematik |
|
Datum Aufnahme |
2013-01-31 |
Aufrufe gesamt |
1754 |
Aufrufe im Monat |
11 |