Regest

Datum 1584-09-20 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Am 4.11.1583 wäre das Testament der Alheid Boickhorst in der Stadt Reeß deponiert worden und am 3.09.1584 wäre bestätigt worden, daß als Erben eingesetzt seien: des + Albert Boickhorsts Kinder von seiner Ehefrau Gertrud und die Kinder des Henrich von dem Smedt von dessen Ehefrau Stine. Jetzt werden die Güter der + Alheid Boickhorst geteilt:

Das eine Teil umfaßt: 1 1/2 Scheffelsaat im Reeßer Grotenfeld, gekauft 1576 Juli 5 bei Reinhard Biermann; 1 1/2 Scheffelsaat ebda. up die Laeck, gekauft 1544 Juni 13 (Freitag p. Sacramenti) von Derik Cellitz; 1 1/2 Scheffelsaat im Reeßer Groten- Tendtfeld, beim Lande der Vikare von St. Salvator, gekauft 1544 Febr. 1 (vigilia purificationis Marie) bei Jan van Renen und Derich Deiner; 1/2 Maltersaat an die Kommersche Hegge, 1 Koelhof an der Mollenstege (1558 Saderdag in octava Marie virg.); die Hälfte von 2 Maltersaath zehntfreien Landes im Groner Marsch gekauft 1560 Nov. 14 (donerstag nach Martini); die Hälfte eines Endchens Land, vor der Fallporte neben dem Koelhof.

Das andere Teil: die andere Hälfte des Endchens; (gekauft 1516 Jan. 5, satersdag naest drie khonigen), ein Maltersaat im Groener Marsch (zehntpflichtig an das Kapitel in Rees), 6 Scheffelsaat am Gronschen Kirchweg (1584 saterdag in octava Marie virg.).

Das eine Teil erhält an Renten: eine Rente von 3 Goldgulden aus Jan Dycks Haus am Kirchhof (1549 Aug. 19, Montag nach assumpt. Mar.), eine Rente von 2 1/2 Thalern aus dem Schmalen Land in dem Middeldunck (Herrlichkeit Werth, 1556), eine Rente von 2 1/2 Thalern aus 10 Morgen Land in der Teppel (Gericht Werth) 1557 Febr. 23 (dinxdach na Cathedra Petri), eine Rente von 4 1/2 rh. Gulden aus einem halben Haus in der Pallstraße, gehörden dem Derich Hewkens (1557 April 22, Donnerstag nach Paschen), einen Brief von 3 1/2 silbernen Talern aus dem Haus beim Geelen Stein, dem Lambert Monck gehörig (1573 März 31), eine Rente von 3 1/2 Thalern (à 52 Albus à 12 Heller) aus 14 Morgen Land am Kerkdik tho dem Werde, (1581 Juni 24, Johannis).

Das andere Teil erhält an Renten: 3 Gulden und 1 Ort aus Derich Hewkens Haus in der Palstraße, (1546 Febr. 18, donnerstag nach Valentini), 2 1/2 oberländische Gulden aus einem Haus in der Rynstraten (1553 Jan. 11, gudensdag nach trium regum), 2 1/2 Thaler aus einem Haus am Geelen Stein (1554 Jan. 11, Donnerstag nach Epiphania), 6 Thaler und 1 Ort Gotthards von Reyß zu Millingen Hof im Gericht Millingen auf der Hueterbruck (1554 Mai 5), 7 Thaler aus 3 Morgen Land in Wertherbruck (1580 Mai 23, mondag nach Pfinxten).
Archiv   Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 1144
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Urkunden, Nr. 1144
Siegel Es siegeln die 4 Reeßer Schöffen Johann von Schryck, Johann von Reeß , Bernhard Steull und Johann Halßkamp, Lic. jur.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.2   1550-1599
Datum Aufnahme 2011-12-14
Aufrufe gesamt 3324
Aufrufe im Monat 313

Fatal error: Uncaught RedisException: MISCONF Redis is configured to save RDB snapshots, but it's currently unable to persist to disk. Commands that may modify the data set are disabled, because this instance is configured to report errors during writes if RDB snapshotting fails (stop-writes-on-bgsave-error option). Please check the Redis logs for details about the RDB error. in [no active file]:0 Stack trace: #0 {main} thrown in [no active file] on line 0