Regest | 
	||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Datum | 
							1561-10-10    Suche DWUD     Suche Portal						 | 
		
																Datum Bestand:   früher 
									| 
									später
				 
																 | 
	||||||
| Titel/Regest | Catharina Bisschopinck macht auf ihrem Siechbett das Testament. Geld, Kleider und Gerät werden vermacht ihrer Schwester, der Kellnerin zu St. Ägidii, ihrer Schwester Clevorn (der "Cleverschen"!) , deren Tochter und Johann Clevorn, der Muhme Margarethe Bisschopinck, der Muhme Jungfer Joest; ihrem Bruder; ferner Ernst und Jürgen Aspelkamp; ihres Bruders Bastardtocher Catharina; der Anna und Styncke Laerß; der Muhme Anna Bisschopinck; Aleken Droste; ihrer Magd Anna; Welvelds Magd; den Hausarmen;  Exekutoren: der Kanoniker und Scholaster zu St. Mauritz Johann Droste und Albert Clevor. Z.: Gert Tunneken und Hinrick Hubertz, Bürger zu Münster. In dorso: Quittung über von Bertold Bisschopinck zu Telgte dem Joachim Rokeloze bezahltes Geld. 14.II.1563. Abschr. Pap.  | 
	|||||||
| Archiv |    Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)						 | 
	|||||||
| Bestand |    Urkunden |    alle Regesten						 | 
	|||||||
| Signatur | 941 | |||||||
| Benutzungsort | Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen | |||||||
| Bestellsignatur | Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Urkunden, Nr. 941 | |||||||
| Projekt |    Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)						 | 
	|||||||
| Systematik | 
						
  | 
	|||||||
| Datum Aufnahme | 2011-12-14 | |||||||
| Aufrufe gesamt | 3612 | |||||||
| Aufrufe im Monat | 3 | |||||||
			
  | 
	||||||||
  zurück | 
		Zum Seitenanfang
			![]()  | 
	|||||||


 Suche DWUD
 früher
		
  
   
 