|
Regest |
| Datum |
1385-08-08 Suche DWUD Suche Portal |
Datum Bestand: früher
|
später
|
| Titel/Regest |
Erzbischof Friedrich genehmigt die Dotation des Unnaer Altars (vgl. 1381 Oktober 23 [Nr. 34]) mit dem Brun Wedeghe-Gut in Lüttkenbögge. Die Gründer des Altars Theoderich Distel, Hermann Wedeghe, Heinrich Sprenghe und nach deren Tode Bürgermeister und Rat von Unna sollen 2 geeignete aus Unna gebürtige Kleriker dem Pfarrer der Parrochialkirche von Unna präsentieren, damit dieser einen von ihnen zum Altarrektor ernenne.
die octava mensis Augusti |
| Archiv |
Unna, Stadt (Dep.) |
| Bestand |
Urkunden | alle Regesten |
| Signatur |
37 |
| Benutzungsort |
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen |
| Bestellsignatur |
Stadt Unna (Dep.), Nr. 37 |
| Bemerkungen |
Abschrift im Besitz des Staatsarchivs.
Msc. VI, Nr. 141, 5. |
| Material |
Pergament |
| Sprache |
lateinisch |
| Überlieferungsart |
Original |
| Siegel |
Siegel des Erzbischofs Friedrich, des Propstes Otto von Lippe, des Alexander (Abt des Klosters in Deutz), des Pfarrers Heinrich von Hyen am grünen Seidenfaden erhalten |
| Projekt |
Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD) |
| Systematik |
|
| Datum Aufnahme |
2011-12-09 |
| Aufrufe gesamt |
18314 |
| Aufrufe im Monat |
267 |