|
Regest |
Datum |
1381-10-23 Suche DWUD Suche Portal |
Datum Bestand: früher
|
später
|
Titel/Regest |
Tidemannus de Gradn (Rektor der Nikolauskirche in Dortmund) und Theodericus Stael (Rektor der Kapelle in Belmarke) berichten an den Erzbischof Friedrich von Köln über die von Gobelin Moirken, Hermann Wedeghe in Frömern, Heinrich Sprenge in Lünen und Hildebrand von Hiddinchusen (Rektor des St. Stephanus- und Laurentiusaltars in der St. Raynoldkirche zu Dortmund) erworbenen Güter, für welche Erteilung kirchlicher Immunität beantragt worden sei. Die Besitzungen des Brun Wedeghe im Dorf Lüttkenbögghe, von den oben genannten vier erworben, seien allodiale und freie Güter, wohlgeeignet, der kirchlichen Freiheit und Immunität teilhaftig zu werden. Das erwähnte Gut werfe jährlich 42 Malter guten Getreides an Weizen, Roggen, Gerste und Hafer, 3 Schweine, 12 Hühner und 3 Gänse ab. Die Antragsteller bitten daher, jenes Gut zu aquirieren und ihm die kirchliche Immunität zu verleihen. |
Archiv |
Unna, Stadt (Dep.) |
Bestand |
Urkunden | alle Regesten |
Signatur |
34 |
Benutzungsort |
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen |
Bestellsignatur |
Stadt Unna (Dep.), Nr. 34 |
Bemerkungen |
Abschrift im Besitz des Staatsarchivs.
Msc. VI, Nr. 141, 5.
Erwähnt auch Dietrich v. Nortdorp, Friedrich und Godekin Dystel, Bürger von Unna. |
Material |
Pergament |
Sprache |
lateinisch |
Überlieferungsart |
Original |
Siegel |
Notar: Tillmann von Berka. 2 Siegel angehängt, davon erstes das Brustbild eines Bischofs, das andere einen fliegenden Adler (darunter ein kleines Wappenschild mit einem Sparren) zeigt |
Projekt |
Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD) |
Systematik |
|
Datum Aufnahme |
2011-12-09 |
Aufrufe gesamt |
16274 |
Aufrufe im Monat |
63 |