Regest | 
	||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Datum | 
							1568-02-19    Suche DWUD     Suche Portal						 | 
		
																Datum Bestand:   früher 
									| 
									später
				 
																 | 
	||||||
| Titel/Regest | Der Offizial zu Münster bezeugt, daß er alle hat laden laßen, die Ansprüche an Haus und Hof an der Stovenstegge zwischen den Häusern des + Bernhard Voß und Johann Schemmcke haben, das Hieronymus Dreißler von dem Stadtausreiter Heine Peick gekauft und seit 1562 besessen hat. Es meldeten sich: Die Provisoren der Armen tor Wieck auf dem Hoenenkamp in Münster: 1 Mark Rente (noch nicht für 1566/7 bezahlt!)  b.) Dechant und Kanoniker zu Ludgeri namens der Burse 1 1/2 Gulden, c.) Hermann Alberdinck, Besitzer der Vikarie am St. Nicolausaltar in Telgte; 1 Mark. (1/2 Mark noch den Executoren des + Johann von Camen, des Vorbesitzers der Vikarie, geschuldet J. und ihm seit 1562). d.) Die Provisoren zu St. Servatii in Münster: 1 M. Rente. (es restieren 4 Jahre). e.) Hinrich und Kerstienn Moderzonne, Provisoren der Speckproventh Ludgeri: Renten von 2 Gulden, für die Johann Varendorp und Balthasar von Ascheberg bürgen. Joh. Varendorp hat als Bürge 26 1/2 Thaler Schaden gehabt. f.) Joh. Boeckmann, Pastor zu Venne (Vinne); 3 Joachimsthaler Rente. g.) Johann Tilbecke hat für Heine Peick den 4 ältesten Vikarien zu St. Lamberti 1 1/2 Goldgulden verschrieben. h.) Heim Peick erklärt, Dreisler hätte beim Kauf die Rentzahlung verprochen. i.) Jürgen Spoltmann zu Ahaus: 40 Thaler Rente für 800 Thaler von H. Dreißler gekauft. Auf Antrag des Anwalds der Diskutienten, Meisters Diderich Staell, wird den nicht erschienenen perpetuum silentium auferlegt. Z.: Meister Pancratz Volberti und Arnold Isfordinck, Schreiber des Notars des Offizialats.  | 
	|||||||
| Archiv |    Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)						 | 
	|||||||
| Bestand |    Urkunden |    alle Regesten						 | 
	|||||||
| Signatur | 992 | |||||||
| Benutzungsort | Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen | |||||||
| Bestellsignatur | Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Urkunden, Nr. 992 | |||||||
| Siegel | Gr. Ausstellersiegel mit Rücksiegel und Unterschrift d. Notars Franz Holter. | |||||||
| Projekt |    Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)						 | 
	|||||||
| Systematik | 
						
  | 
	|||||||
| Datum Aufnahme | 2011-12-14 | |||||||
| Aufrufe gesamt | 3384 | |||||||
| Aufrufe im Monat | 10 | |||||||
			
  | 
	||||||||
  zurück | 
		Zum Seitenanfang
			![]()  | 
	|||||||




 Suche DWUD
 früher
		
  
   
 