| 13.05.1939 | Viktor-Lutze-Platz | Lutze, Viktor (28.12.1890-02.05.1943) | Schwelm |   | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Schwelm / Schwelm |
---|
Information: | 26.04.1938 Antrag des Ratsherrn Albrecht Frede für die nächste Stadtratssitzung: Umbenennung der Nordstraße (Frede: es handele sich "um eine Straßenbezeichung, die in längst überwundenen Zeiten von typischen Spießbürgern, die als Kompromißpolitiker für die unpolitische Lösungen ihrer Aufgaben als Stadtväter Sorge trugen, gewählt wurde", auf der Nordstraße habe Lutze "manche Fußstapfen stehen" [berufliche Tätigkeit in Schwelm: Straße vom Bahnhof zu Lutzes früherer Arbeitsstätte in Möllenkotten]) in Viktor-Lutze-Straße, Verleihung des Ehrenbürgerrechts; 20.05.1938 Zustimmung des Stadtrats, empfiehlt die Mittelstraße; 09.05.1939 Bürgermeister: in Abänderung seiner Entschließung vom 19.01.1939 Umbenennung des Kaiser-Friedrich-Platzes; 13.05.1939 Umbenennung anlässlich der Verleihung des Ehrenbürgerrechts an Viktor Lutze in Schwelm, nach Anhörung der Gemeinderäte, mit Zustimmung des NS-Kreisleiters; Schwelmer Zeitung, 15.05.1939: "Begeisterter Empfang des Stabchefs Lutze in Schwelm [...] Fahnen über Fahnen [...] Gar prächtig war der Platz vor dem Bahnhofshotel, wo der erste Empfang des hohen Gastes vor sich ging, ausgeschmückt, so auch der Hindenburgplatz, der Platz an der Hermann-Göring-Oberschule und der Kaiser-Friedrich-Platz, der nunmehr nach dem Namen des Ehrenbürgers 'Viktor-Lutze-Platz' heißt. Um den hohen Lichtkandelaber auf der Mitte des Platzes war ein großer runder Laubengang aus Tannengrün errichtet, dessen oberer Kranz in leuchtenden gelben Chrysanthemen den Namen 'Viktor-Lutze-Platz' trug." |
---|
Schlüsselnr.: | 36160 |
---|
Geokoordinaten: | 7.293548583984375 (Länge)51.28657433297222 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Ennepetal: 4361; StadtA Schwelm: Entschließungen des Bürgermeisters 1938-1944, S. 74f., 193. - K. Figge, Die Umbenennung von Straßen und Schulen in der NS-Zeit in Schwelm, S. 8, 18; G. Helbeck, Jubel um einen Verbrecher?, S. 80; Nachrichtenblatt des Ennepe-Ruhr-Kreises mit den amtlichen Bekanntmachungen der Kreisverwaltung sowie der Städte, Ämter, Gemeinden und Behörden, Nr. 8, 09.06.1945, aufgrund einer Verfügung des Landrats des Ennepe-Ruhr-Kreises vom 04.05.1945; Schwelmer Zeitung: 25.04.1938, 09.05.1938, 11.05.1938, 13./14.05.1939, 15.05.1939. |
---|
| | |
---|
| 01.07.1939 | Heinrich-Himmler-Straße | Himmler, Heinrich (07.10.1900-23.05.1945) | Lengerich |  | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lengerich / Lengerich |
---|
Information: | 10.11.1938 Vorschlag der Verwaltung in der öffentlichen Ratssitzung: "der Aldruper Weg vom 'Im Hook' an Bäcker Wagener vorbei bis zum Hofe Diersmann"; 20.12.1938 Antrag des Bürgermeisters Steinriede an den Beauftragten der NSDAP, Pg. Knolle, der verschiedene Änderungswünsche hat; 07.02.1939 Beratung mit dem Heimat- und Verkehrsverein; 06.03.1939 erneute Vorlage beim Beauftragten der NSDAP; 09.03.1939 Zustimmung der Ratsherren und Beigeordneten; 28.03.1939 Bestellung der Schilder mit der Bitte, diese bis zum Publikationsdatum 01.05.1939 zu liefern.
26.04.1945 Umbenennungsbefehl des 907 Mil. Gov. Det. in Tecklenburg; 01.06.1945 Vorschläge des Bürgermeisters. |
---|
Schlüsselnr.: | 01744 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8456400 (Länge)52.1901600 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lengerich: C 40. |
---|
| | |
---|
| 01.07.1939 | Victor-Lutze-Straße | Lutze, Viktor (28.12.1890-02.05.1943) | Lengerich |  | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lengerich / Lengerich |
---|
Information: | 10.11.1938 Vorschlag der Verwaltung in der öffentlichen Ratssitzung: "in der Altstadt die Strasse vom Adolf Hitler Platz bis zum NSV.-Kindergarten"; 20.12.1938 Antrag des Bürgermeisters Steinriede an den Beauftragten der NSDAP, Pg. Knolle, der verschiedene Änderungswünsche hat; 07.02.1939 Beratung mit dem Heimat- und Verkehrsverein; 06.03.1939 erneute Vorlage beim Beauftragten der NSDAP; 09.03.1939 Zustimmung der Ratsherren und Beigeordneten; 28.03.1939 Bestellung der Schilder mit der Bitte, diese bis zum Publikationsdatum 01.05.1939 zu liefern.
26.04.1945 Umbenennungsbefehl des 907 Mil. Gov. Det. in Tecklenburg; 01.06.1945 Vorschläge des Bürgermeisters. |
---|
Schlüsselnr.: | 01659 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8727594 (Länge)52.1787680 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lengerich: C 40. |
---|
| | |
---|