Bildcollage, u. a. unter Verwendung einer Karte der Stadt Detmold (Stadtarchiv Detmold) / Collage: Marcus WeidnerStartseite des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"Startseite des NS-StraßennamenprojektsProjekt - Informationen zum Projekthintergrund und zur IntentionDatenerhebung - Welche Benennungen sind in der Datenbank enthalten - und welche nicht?Datenbank - Aufruf der Online-Datenbank "NS-Straßennamen"Rechtstexte - Rechtsgrundlage der StraßenbenennungenDidaktik - Informationen zur Nutzung des Themas im Schul- bzw. UniversitätsunterrichtImpressum/Technik
Lessing-Denkmal, Bronzegenius von Otto Lessing 1890, Berliner Tiergarten / Quelle: Marcus Weidner

Lessing, Gotthold Ephraim

4 Neu-/Umbenennungen / davon 2 noch gültig
KategorieKunst, Kultur / Literatur

Kunst, Kultur / Theater

Staat, Politik, Verwaltung / Bibliothekar

Geburt22.01.1729, Kamenz
Tod15.02.1781, Braunschweig
InfoSchriftsteller, Bibliothekar; Studium der Theologie in Leipzig, dann der Medizin in Wittenberg, Sekretär in Breslau, dann Theaterdramaturg in Hamburg, ab 1770 Bibliothekar in Wolfenbüttel, Schriftsteller, u. a. Verfasser des Dramas Nathan der Weise (1779) über Humanismus und Toleranz (!).
QuellenWilfried Barner, Lessing, in: NDB 14, 1985, S. 339-346.
Neu-/Umbenennungen nach Jahren
Karte für "Lessing, Gotthold Ephraim"
Karten:GoogleVollbildOSMVollbild
19331933
19341934
19351935
19361936
19371937
19381938
19391939
19401940
19411941
19421942
19431943
19441944
19451945
Jahr unbekanntJahr unbekannt
Keine JahresangabeKeine Angabe
Helligkeit:0
(-100 bis 100)
Benennungen - Auflistung
Sortierung: chronologisch | nach Orten

Bottrop(1)zum Seitenanfang

Dahmenstraße

13.06.1938

Lessingstraße

BottropPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Lessingstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Bottrop / Bottrop
Information:04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen.
Geokoordinaten:6.896238327026367 (Länge)51.519265103550666 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:15860
Quellen:Stadt Bottrop, VuKA.

Fröndenberg(1)zum Seitenanfang

Münzenfundstraße

03.07.1933

Lessingstraße

FröndenbergPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Hermann-Löns-Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Fröndenberg / Fröndenberg
Information:27.06.1933 einstimmiger Beschluss des Gemeinderats; auf Anordnung des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde; tlw.?; "von Westickerfeldweg bis Westickerstraße".

Nach 1945 eingezogen zur Hermann-Löns-Straße, Neuvergabe des Namens an anderer Stelle.
Geokoordinaten:7.787477374076843 (Länge)51.474381727682896 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:02568
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 289; S. Klemp, Nachkriegszeit, vor S. 88; J. v. Nathusius, Die Geschichte der Fröndenberger Straßennamen, S. 33f., 44.

Herne(1)zum Seitenanfang

[nicht vergeben]

15.01.1934

Lessingstraße

HernePerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

1955 Grünring, heute: Höltkeskampring

Kommune / Ortsteil:Stadt Herne / Herne/Horsthausen / Sodingen
Information:15.01.1934 Vorschlag der Stadtverwaltung durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne; "Die zweite Querstraße, abgehend von der Sodingerstraße, parallel zur Schillerstraße und zum Sehrbruchskamp"; Abschnitt Wiescherstraße bis Sodinger Straße).
Geokoordinaten:7.237436771392822 (Länge)51.53494440735916 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:06560
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1934, S. 19; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 329f.

Lengerich(1)zum Seitenanfang

[unbekannt]

01.07.1939

Lessing-Straße

LengerichPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Lessingstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Lengerich / Lengerich
Information:10.11.1938 Vorschlag der Verwaltung in der öffentlichen Ratssitzung; 20.12.1938 Antrag des Bürgermeisters Steinriede an den Beauftragten der NSDAP, Pg. Knolle, der verschiedene Änderungswünsche hat; 07.02.1939 Beratung mit dem Heimat- und Verkehrsverein; 06.03.1939 erneute Vorlage beim Beauftragten der NSDAP; 09.03.1939 Zustimmung der Ratsherren und Beigeordneten; 28.03.1939 Bestellung der Schilder mit der Bitte, diese bis zum Publikationsdatum 01.05.1939 zu liefern.

26.04.1945 Umbenennungsbefehl des 907 Mil. Gov. Det. in Tecklenburg; 01.06.1945 Vorschläge des Bürgermeisters.
Geokoordinaten:7.8515928 (Länge)52.1747036 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:01789
Quellen:StadtA Lengerich: C 40.

(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_66_Orte.html / Stand: 11.4.2019

Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_66_Orte.html> (Stand: 11.4.2019)