Bildcollage, u. a. unter Verwendung einer Karte der Stadt Detmold (Stadtarchiv Detmold) / Collage: Marcus WeidnerStartseite des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"Startseite des NS-StraßennamenprojektsProjekt - Informationen zum Projekthintergrund und zur IntentionDatenerhebung - Welche Benennungen sind in der Datenbank enthalten - und welche nicht?Datenbank - Aufruf der Online-Datenbank "NS-Straßennamen"Rechtstexte - Rechtsgrundlage der StraßenbenennungenDidaktik - Informationen zur Nutzung des Themas im Schul- bzw. UniversitätsunterrichtImpressum/Technik

Vincke, (von), Ludwig

3 Neu-/Umbenennungen / davon 3 noch gültig
KategorieStaat, Politik, Verwaltung / Oberpräsident

Staat, Politik, Verwaltung / Landrat

Staat, Politik, Verwaltung / Kammerpräsident

Staat, Politik, Verwaltung / Zivilgouverneur

Staat, Politik, Verwaltung / Regierungspräsident

Geburt23.12.1774, Minden
Tod02.12.1844, Münster
InfoPreußischer Verwaltungsbeamter, u. a. 1798 Landrat in Minden, 1803 Präsident der Kriegs- und Domänenkammer in Aurich, 1804-1806 in Münster und Hamm, 1809 Präsidenten der Kurmärkischen Regierung in Potsdam, 1813 Zivilgouverneur im Militärgouvernement der Provinzen zwischen Weser und Rhein, 1815 erster Oberpräsident und Regierungspräsident von Westfalen.
QuellenHans-Joachim Behr/Jürgen Kloosterhuis (Hgg.), Ludwig Freiherr Vincke. Ein westfälisches Profil zwischen Reform und Restauration in Preußen, Münster 1994.
Neu-/Umbenennungen nach Jahren
Karte für "Vincke, (von), Ludwig"
Karten:GoogleVollbildOSMVollbild
19331933
19341934
19351935
19361936
19371937
19381938
19391939
19401940
19411941
19421942
19431943
19441944
19451945
Jahr unbekanntJahr unbekannt
Keine JahresangabeKeine Angabe
Helligkeit:0
(-100 bis 100)
Benennungen - Auflistung
Sortierung: chronologisch | nach Orten

Arnsberg(1)zum Seitenanfang

Grimmestraße

07.08.1941

Vinckestraße

ArnsbergPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

1975 Westfalenstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Arnsberg / Neheim
Information:Umbenennung wg. Doppelung bei der Vereinigung mit Hüsten.
Geokoordinaten:7.9508881 (Länge)51.4541090 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:08033
Quellen:C. Wigge, Die Straßennamen der Stadt Neheim-Hüsten, S. 202.

Halver(1)zum Seitenanfang

Berliner Straße

11.07.1938

Von-Vincke-Straße

HalverPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorbenLokalbezug

Von-Vincke-Straße (K 37)

Kommune / Ortsteil:Stadt Halver / Halver
Information:11.07.1938 Beschluss des Bürgermeisters, im Einverständnis mit dem Landrat in Altena als Ortspolizeibehörde und nach Anhörung (02.06.1938) der Gemeinderäte; 27.06.1839 Besuch Vinckes in Halver in Begleitung des preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm (IV.).
Geokoordinaten:7.5031262 (Länge)51.1902940 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:08558
Quellen:StadtA Halver: Protokoll Gemeindevertretung, 11.07.1938. - Anon., Zeitungsartikel, Juni 1938 (StadtA Halver); A. K. Theiß, Die Straßennamen der Stadt Halver, S. 11, 86f.

Paderborn(1)zum Seitenanfang

[unbekannt]

1939

Von-Vincke-Weg

PaderbornPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorbenLokalbezug

Von-Vincke-Weg

Kommune / Ortsteil:Stadt Paderborn / Paderborn
Geokoordinaten:8.7749700 (Länge)51.7136800 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:P3830
Quellen:G. Liedtke, Abbestraße bis Zwetschenweg, S. 229.

(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_302_Orte.html / Stand: 11.4.2019

Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_302_Orte.html> (Stand: 11.4.2019)