Bildcollage, u. a. unter Verwendung einer Karte der Stadt Detmold (Stadtarchiv Detmold) / Collage: Marcus WeidnerStartseite des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"Startseite des NS-StraßennamenprojektsProjekt - Informationen zum Projekthintergrund und zur IntentionDatenerhebung - Welche Benennungen sind in der Datenbank enthalten - und welche nicht?Datenbank - Aufruf der Online-Datenbank "NS-Straßennamen"Rechtstexte - Rechtsgrundlage der StraßenbenennungenDidaktik - Informationen zur Nutzung des Themas im Schul- bzw. UniversitätsunterrichtImpressum/Technik

Hatzfeldt-Trachenberg, von, Bonifazius

1 Neu-/Umbenennung / davon 1 noch gültig
KategorieStaat, Politik, Verwaltung / Diplomatie

Wirtschaft, Verkehr / Gutsherr

Geburt27.04.1854, Paris, Palais Beauharnais
Tod31.10.1921, Münster
InfoSohn eines preußischen Diplomaten in Paris, Kammerherr des Kaisers, Gutseigentümer; 1875 Ankauf der 1870 erbauten Villa des preußischen Regierungsrats Eduard Schleebrügge (1812-1874) an der Werse in Münster (1898 Neubau, "Boniburg", 1970 abgerissen), 1878 Heirat der vermögenden moldawischen Prinzessin Olga von Manoukbey (1854-1920), Malteserritter, 1884 Ankauf der Dyckburg, kinderlos verstorben, 1921 Heirat der Belgierin Aline Janssens (geb. 1875), nach dem Tode Hatzfelds 1921 Verkauf des Grundstücks an die Stadt Münter.
QuellenStadtA Münster, Dokumentation Straßennamen, S. 335. - Wolfgang Gernert (Hg.), Rund um die Boniburg 1875-2013, [Münster 2013].
Neu-/Umbenennungen nach Jahren
Karte für "Hatzfeldt-Trachenberg, von, Bonifazius"
Karten:GoogleVollbildOSMVollbild
19331933
19341934
19351935
19361936
19371937
19381938
19391939
19401940
19411941
19421942
19431943
19441944
19451945
Jahr unbekanntJahr unbekannt
Keine JahresangabeKeine Angabe
Helligkeit:0
(-100 bis 100)
Benennungen - Auflistung
Sortierung: chronologisch | nach Orten

Münster(1)zum Seitenanfang

[neue Straße]

02.03.1939

Hatzfeldweg

MünsterPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorbenLokalbezug

Hatzfeldweg

Kommune / Ortsteil:Stadt Münster / Mauritz
Information:01.11.1938 Antrag des Oberbürgermeisters; 19.11.1938 Genehmigung des Polizeipräsidenten; 02.03.1939 Publikation; "der beim Haus Nr. 59 nördlich vom Coppenrathsweg abzweigende Verbindungsweg bis zur Kreisgrenze (Diekburgstraße)" (19.11.1938/02.03.1939).
Geokoordinaten:7.6729100 (Länge)51.9771200 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:02765
Quellen:StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 335. - F.-C. Schultze-Rhonhof, Straßennamen aus Kulturräumen der Vertriebenen, S. 303.

(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_257_Orte.html / Stand: 11.4.2019

Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_257_Orte.html> (Stand: 11.4.2019)