Mitteilung vom 31.10.25
Presse-Infos | Kultur
Romantischer Weihnachtsmarkt im LWL-Freilichtmuseum Hagen
Hagen (lwl). Der "Romantische Weihnachtsmarkt" im Freilichtmuseum Hagen des Landschaftsverbands Westfalen Lippe (LWL) verwandelt das Mäckingerbachtal erneut in eine vorweihnachtliche Kulisse und lockt mit zahlreichen Aussteller:innen. Vom 28. bis zum 30. November können Besuchende stimmungsvoll in den Advent starten und die entspannt-ruhige Atmosphäre zwischen den illuminierten Fachwerkhäusern und den geschmückten Holzhütten genießen.
Geöffnet ist der Weihnachtsmarkt am Freitag (28.11.) von 14 bis 21 Uhr, am Samstag (29.11.) von 11 bis 21 Uhr sowie am Sonntag (30.11.) von 11 bis 20 Uhr. Tickets zum Preis von 8 Euro gibt es ab dem 1. November im Onlineshop des Museums (https://shop.lwl-freilichtmuseum-hagen.de) oder am Veranstaltungstag vor Ort, dann ist allerdings mit Wartezeiten zu rechnen. Kinder unter 14 Jahren haben freien Eintritt.
Das Museum möchte die Selbecker Straße entlasten und weist darauf hin, dass Parkplätze direkt am Museum nur sehr begrenzt vorhanden sind und insbesondere für Menschen mit Behinderung reserviert sind. Aus Kostengründen war es dem Museum in diesem Jahr leider nicht mehr möglich, ein Kombiticket für den ÖPNV anzubieten. Das Museumsteam bittet die Gäste, trotzdem den städtischen Verkehr und die Anwohner zu entlasten und möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu kommen.
Für Besuchende, die mit dem Auto anreisen möchten, werden kostenlose Ausweichparkplätze am Otto-Ackermann-Platz, dem Ischelandstadion und den Wirtschaftsbetrieben Hagen (Eilper Str.) eingerichtet. Außerdem steht das Parkhaus am Westfalenbad zur Verfügung, das jedoch kostenpflichtig ist. Das Museum stellt für alle Ausweichparkplätze einen kostenlosen Pendelverkehr zur Verfügung, der Besuchende zum Weihnachtsmarkt bringt. Reisebusse dürfen (mit Durchfahrtsgenehmigung) ihre Gäste bis zum oberen Eingang bringen. Buchung und Infos gibt es unter: Tel. 02331 7807-0.
Der Bezug zum Museum stellt sich beim Weihnachtsmarkt ganz nebenbei mit einer besonderen Auswahl von Aussteller:innen her, die ihre Produkte zumeist in Handarbeit und nur in kleinen Stückzahlen fertigen. So wird der Bogen zur Bedeutung traditioneller Handwerkstechniken geschlagen und liebevoll gefertigte Einzelstücke können den Besitzer und die Besitzerin wechseln. Glitzernde Lichter säumen die Häuser und Hütten, in denen die Aussteller:innen ihre Waren anbieten, erleuchten den Markt und sorgen für eine stimmungsvolle Atmosphäre.
In den historischen Fachwerkhäusern und Hütten zeigen die Aussteller:innen Handgemachtes sowie Kunstgewerbe aus Stoff, Papier, Holz, Glas und Metall. Zu sehen und zu kaufen gibt es Schmuck, wollig-winterliche Kleidung und Accessoires sowie Dekorationen und Delikatessen, Gebäck, Holzspielzeug und Kerzen, Lichter und Weihnachtsschmuck. Aber auch exotische Chutneys, Upcycling-Produkte oder Naturkosmetik finden ihren Platz. Nachhaltigkeit und Handwerkskunst anstatt Massenkonsum heißt die Devise.
Sankt Nikolaus kommt täglich für die Kinder ins LWL-Freilichtmuseum, der Märchenerzähler präsentiert wunderbare Geschichten und Live-Musik von Posaunenchor, Alphörnern oder der Akustikgitarre sorgen für Weihnachtsstimmung. Weihnachtsbasteln mit Museumspädagog:innen für die ganz jungen Besucher runden das Programm ab.
Die Gastronomie auf dem Museumsgelände lockt mit zahlreichen westfälischen Genüssen, wie zum Beispiel traditioneller Potthucke, deftigem Linseneintopf und verschiedenen Grillständen. Aber auch für vegetarische Alternativen ist mit Crepes, Armen Rittern und wärmenden Suppen gesorgt.
Pressekontakt:
Markus Fischer, Telefon: 0251 591 235 und Marie Hangebrauck, Telefon: 02331 7807113
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
Mäckingerbach
58091 Hagen-Selbecke
Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 21.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos