LWL-Newsroom

Mitteilung vom 15.04.25

Presse-Infos | Kultur

Alles zum Thema Wiesen - Outdoor-Ausstellung "Wiesion" eröffnet

Bewertung:

Hagen (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zeigt in seinem LWL-Freilichtmuseum Hagen seit dem 13. April die Sonderausstellung "Wiesion - Die Ausstellung über Mäher, Mulcher und Mäuler".  Die Outdoor-Stationen laden Besuchende jeden Alters zu einem interaktiven Erlebnis rund um Wiesen, Grünflächen und ihre tierischen Bewohner ein. Die Eröffnung übernahm Andreas Suermann, 2. stellvertretender Vorsitzender der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe.

Die Ausstellung, die aus dem "bioversum Jagdschloss Kranichstein" stammt, ist noch bis zum 31. Oktober rund um die Grünflächen an der Lohmühle (Bereich D) und den Sensenhammer (Bereich B) zu sehen. Die spielerisch angelegte Präsentation ist das Ergebnis des interdisziplinären Projekts "Bio-Div-Kultur". Im Fokus stehen die ökologische Bedeutung von Wiesen, ihre Nutzung durch den Menschen und die damit verbundenen Herausforderungen für den Erhalt der Insektenvielfalt.

Wiesen - Hotspots der Artenvielfalt
Das Mähen ist eine der ältesten Kulturtechniken und hat zur Entstehung der heutigen Grünlandlandschaften beigetragen - wertvolle Lebensräume für eine Vielzahl an Insekten. Doch paradoxerweise ist die Mahd auch ein Gefährdungsfaktor: Mähmaschinen töten Tiere, zerstören Gelege und beseitigen schlagartig Nahrung und Rückzugsorte. Die Ausstellung beleuchtet diesen Widerspruch und geht unter anderem der Frage nach, wie Wiesen sinnvoll gepflegt werden können, ohne die Artenvielfalt zu gefährden. Dabei stehen verschiedene Mähtechniken, die Auswirkungen landwirtschaftlicher Nutzung sowie Wege zu einer insektenfreundlicheren Pflege im Zentrum.

Interaktive Wissensvermittlung mitten auf der Wiese
"Wiesion" befindet sich mitten auf den Wiesen des Freilichtmuseums - die Besucher:innen bewegen sich zu interaktiven Stationen mit Info-Säulen, Spielen und Hands-on-Elementen. Über QR-Codes sind Antworten zu vielen Fragen zu den Themen der Ausstellung abrufbar.


Die Stationen im Überblick:

Station 1: Einführung in die Welt der Insekten - Was sind Insekten, warum gehören Spinnen nicht dazu, und welche Rolle spielen sie in Kultur und Geschichte?

Station 2: Lebensraum Wiese - Wer lebt hier, wer besucht sie, und wie unterscheiden sich Wiesen je nach Standort, etwa in der Stadt?

Station 3: Mähen & Beweiden - Chancen und Risiken für die Tierwelt, inklusive lebensgroßer Weidetiere und Alternativen zur klassischen Mahd.

Station 4: Perspektivwechsel - Politische, sprachliche und wissenschaftliche Blickwinkel auf Biodiversität und Vielfalt.

Station 5: Zukunftsperspektiven - Visionen der Bio-Div-Kultur-Beteiligten für ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur.

Zwei weitere Stationen wurden eigens für das LWL-Freilichtmuseum Hagen entwickelt. In der einen geht es um den Umgang mit Zuzüglern in der Natur - am Beispiel des Springkrauts, das sich auch im Mäckingerbachtal rasant ausbreitet. Hier können die Besuchenden selbst aktiv werden und testen, ob sie aus dem Stand so weit springen können wie das Springkraut. Außerdem gibt es einen Barfußpfad für alle, die wieder einmal spüren möchten, wie es sich anfühlt, auf natürlichen Oberflächen zu laufen. Eine Tour in der App des Museums führt zu allen Standorten im Gelände. Sie enthält viele Statements der Expert:innen rund um die Themen der Ausstellung.

Begleitprogramm & Mitmachaktionen
Die Ausstellung wird von einem Begleitprogramm für alle Altersgruppen ergänzt. Naturkundliche Führungen laden dazu ein, die artenreichen Lebensräume Bach, Wiese und Wald zu erleben. Themen wie "Frühlingserwachen am Bach", "Giftpflanzen erkennen" oder "Fasern und Ölpflanzen" vermitteln anschaulich ökologische Zusammenhänge. Workshops wie das Bauen von Insektenhotels oder das Dengeln mit der Sense machen nachhaltiges Handeln erfahrbar. Bei Mitmachangeboten wie Saatpapier- oder Pflanzenfarbenherstellung können Besucher:innen selbst aktiv werden. In den Ferien sorgen kreative Programme wie die Stop-Motion-Filmwerkstatt, die Wiesenexpedition oder die Grünholzwerkstatt für Naturerlebnisse. Alle Angebote sensibilisieren für Natur- und Artenschutz. Sie sind über die Homepage des Museums und die Museumsapp zu finden.



Pressekontakt:
Markus Fischer, Telefon: 0251 591 235 und Marie Hangebrauck, Telefon: 02331 7807113
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
Mäckingerbach
58091 Hagen-Selbecke
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos