LWL-Newsroom

Mitteilung vom 30.09.24

Presse-Infos | Kultur

Museen und nachhaltiges Handeln

Tagung "Kultur wirkt!" im LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne

Bewertung:

Achtung Redaktionen: In diesem Video gibt es einen Eindruck zur nachhaltigen Arbeitsweise im LWL-Museum: https://youtu.be/kMhxUK1Um2g


Herne (lwl). Am Donnerstag (10.10.) von 17 Uhr bis 22 Uhr findet im LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne die öffentliche Tagung "Kultur wirkt!" statt. In Impulsvorträgen und einer Diskussionsrunde widmen sich Referent:innen des Fraunhofer-Instituts, der Kulturstiftung des Bundes und vom Deutschen Museumsbund der Frage, was Museen für den Klimaschutz tun können. Die Tagung ist kostenlos und findet in Kooperation mit der Romero-Initiative (CIR) statt. Interessierte können die Tagung im Internet über den YouTube-Kanal des Museums oder nach Anmeldung vor Ort verfolgen.

Nach Auffassung der Museumsverantwortlichen sind Museen wie geschaffen, nachhaltiges Handeln bei sich selbst und beim Publikum zu fördern und damit maßgeblich zum Klimaschutz beizutragen. Mit zwei Ausstellungen in diesem Jahr - der klimasensiblen Ausstellung "Modern Times. Archäologische Funde der Moderne und ihre Geschichten" und mit "Auf die Straße", eine multimediale Wanderausstellung über Klimaproteste von Studierenden der Fachhochschule Dortmund - erprobt das LWL-Museum erste Maßnahmen zur Ressourcenminderung und Wissensweitergabe.

Mit einem Vortrag von Dr. Johanna Leissner vom Fraunhofer-EU-Büro in Brüssel über den Klimawandel und seine Folgen für das europäische und globale kulturelle Erbe sowie Impulsen aus Lateinamerika durch den Projektpartner CIR und einer gemeinsamen Talkrunde mit Nils Hilkenbach (Projektleitung Zer0, Kulturstiftung des Bundes), Sina Herrmann (Projektleitung Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Deutscher Museumsbund e.V.) und weiteren Gästen gehen die Teilnehmenden diesen und anderen Fragen nach. Im Anschluss gibt es ab 20.30 Uhr die Möglichkeit zum Austausch und zu einer Führung durch die multimediale Café-Ausstellung "Auf die Straße" im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe.

Die Tagung wird live auf dem Youtube-Kanal des LWL-MAK gestreamt. Wer vor Ort teilnehmen möchte, kann sich mit einer E-Mail an daniela.dymel@lwl.org anmelden. Im Falle einer Online-Teilnahme ist keine Anmeldung nötig. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Veranstaltungsort Vortragssaal, LWL-Museum für Archäologie und Kultur, 1. Etage (Zugang über Fahrstuhl möglich)

Nähere Informationen zur Tagung und zum Programm im Internet unter: https://www.lwl-landesmuseum-herne.de/de/veranstaltungen/tagung-kultur-wirkt/


Aktuelle Ausstellungen im LWL-MAK

Café-Ausstellung "Auf die Straße"
Bis zum 17. November lädt das LWL-MAK alle Interessierten in die Pop-Up-Ausstellung "Auf die Straße" ein. Die multimediale Wanderausstellung im ehemaligen Café des Museums ist zu den regulären Öffnungszeiten des LWL-Museum für Archäologie und Kultur zu sehen. Im Zentrum der Ausstellung steht die Frage: "Wie weit darf Klimaprotest gehen?". Vorträge zur Geschichte und Gegenwart von Klimaveränderungen sowie eine Tagung begleiten die Ausstellung und laden zu einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema ein: Welche Form des Protests rüttelt uns wach? Wann führt Protest eher zu Verdruss? Darf oder muss Protest auch Grenzen überschreiten, um wirksam zu sein?

Die Studioausstellung "Vergessene Stahlzeit"
Bis zum 29. Dezember 2024 zeigt das LWL-Museum in Herne im Rahmen der Studioausstellung "Vergessene Stahlzeit" erstmals archäologische Zeugnisse sowie moderne 3D-Rekonstruktionen der Steinhauser Hütte in Witten (Ennepe-Ruhr-Kreis). Die Ausgrabungen auf dem Gelände des ehemaligen Stahlwerks Steinhauser Hütte in Witten zählen zu den größten industriearchäologischen Maßnahmen in Westfalen. Auf fast 20.000 Quadratmetern Fläche legten Archäolog:innen 2018 Fundamente und Überreste des gigantischen Stahlwerks frei. Die Studioausstellung präsentiert erstmals die archäologischen Zeugnisse früher Industrialisierung. Sie geben Auskunft über drei verschiedene Stahlproduktionsverfahren sowie über die Menschen und deren Arbeitsbedingungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.



Mehr Infos: http://www.lwl-landesmuseum-herne.de

LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Europaplatz 1, 44623 Herne, Tel. 02323 94628-0



Achtung Redaktionen:
Zur Ihrer Information haben wir Ihnen die Einladung (s. Online-Version dieser Pressemitteilung - über den Link oberhalb dieser Mail erreichbar) angehängt.

Haben Sie Probleme das PDF-Dokument zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org an die LWL-Pressestelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter.



Pressekontakt:
Dr. Carolin Steimer, Tel.: 0251 591-3504 und Frank Tafertshofer, Tel.: 0251 591-235
presse@lwl.org



Anlagen:
Anlage 1: Einladung_LWL-MAK_Tagung Kultur wirkt.pdf


LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Archäologie und Kultur Herne
Westfälisches Landesmuseum
Europaplatz 1
44623 Herne
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos