Mitteilung vom 31.01.25
Presse-Infos | Jugend und Schule
Ein Jahr Freiwilligendienst im grünen Bereich
Bewerbungsstart für das Freiwillige Ökologische Jahr am 1. Februar
Westfalen (lwl). Jedes Jahr ab dem 1. August beginnen in Westfalen-Lippe etwa 150 junge Menschen ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ). Dafür stehen rund 80 Einsatzstellen in verschiedenen Bereichen wie Gartenbau, Umweltbildung, Tierpflege, Landschaftspflege, Natur- und Umweltschutz sowie ökologischer Landwirtschaft zur Verfügung. Wer zwischen 16 und 26 Jahre alt ist, kann sich ab dem 1. Februar online bewerben.
Das FÖJ bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich beruflich und persönlich zu orientieren. Dabei sind die praktischen Aufgaben vielfältig: Die jungen Menschen im FÖJ versorgen Tiere, bauen Obst und Gemüse an, pflegen Landschaften und Gärten oder organisieren Bildungsangebote zur nachhaltigen Entwicklung für Kinder und Jugendliche.
Die Zentralstelle für das FÖJ beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) begleitet Jugendliche und junge Erwachsene durch ihren Freiwilligendienst und arbeitet dabei eng mit den Einsatzstellen zusammen. "Immer mehr junge Menschen beschäftigten die Themen Ökologie und Nachhaltigkeit. Ihr Wunsch, sich in diesen Bereichen zu engagieren, ist groß", sagt Sebastian May von der FÖJ-Zentralstelle beim LWL. "Im FÖJ haben sie die Möglichkeit, vielfältige Erfahrungen in den Bereichen Umwelt, Naturschutz und nachhaltige Entwicklung zu sammeln."
Zum FÖJ gehören zudem 26 Bildungstage, die der beruflichen und persönlichen Entwicklung dienen. Diese Seminare, organisiert vom Team der LWL-FÖJ-Zentralstelle, behandeln Themen wie Ökologie, Nachhaltigkeit sowie soziale und persönliche Fragen. Die Freiwilligen können die Inhalte aktiv mitgestalten, indem sie Themen eigenständig auswählen und vorbereiten.
Weitere Informationen zum FÖJ und zum Bewerbungsverfahren finden Interessierte unter: https://www.foej.lwl.org
Telefonisch ist die Zentralstelle erreichbar unter 0251 591 6928, per E-Mail unter: foej@lwl.org
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos