LWL-Newsroom
Mitteilung vom 25.10.22
Presse-Infos | Kultur
Pressegespräch anlässlich der Eröffnung der Ausstellung "Schwarz weiß. Preußen und Kolonialismus"
Kreis Minden-Lübbecke: Presse-Einladung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die neue Sonderausstellung "Schwarz weiß. Preußen und Kolonialismus" im LWL-Preußenmuseum Minden thematisiert die Verstrickung Preußens und des Deutschen Kaiserreichs in die Kolonialgeschichte und deren Folgen - sowohl in den kolonialisierten Gebieten als auch vor Ort in Ostwestalen-Lippe, sowohl historisch als auch aktuell.
Die Sonderausstellung im Museum des Landschaftverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist ein Kooperationsprojekt mit Studierenden des Fachbereichs "Geschichte als Beruf" an der Universität Bielefeld. Über zwei Semester haben sich die Teilnehmenden ein Verständnis von Kolonialge-schichte erarbeitet und entschieden, welche Aspekte des Kolonialismus sie erzählen und auf welche Weise sie dies vermitteln möchten.
Die 500 Quadratmeter große Ausstellung legt ein besonderes Augenmerk auf das 19. Jahrhundert, um den Beitrag des Königreichs Preußen mit den Landesfarben schwarz und weiß zur Kolonialgeschichte zu verstehen. Sie erzählt aber auch von den kolonialpolitischen Versuchen Preußens bereits im 17. Jahrhundert. Von dort spannt sie den Bogen bis zu den Kolonialkriegen und den Formen der Erinnerung im 20. Jahrhundert. Ereignisse, Objekte und Lebenswege verdeutlichen, wie die globalen Verflechtungen auch in Westfalen den Alltag prägten.
Am Donnerstag (3.11.) wird die Ausstellung eröffnet und bis zum 4. Juni 2023 im LWL-Preußenmuseum in Minden zu sehen sein. Wir laden Sie daher herzlich ein zum
Pressegespräch anlässlich der Eröffnung der
Ausstellung "Schwarz weiß. Preußen und Kolonialismus"
am Mittwoch, 2. November, um 14.30 Uhr
in der Ausstellung im LWL-Preußenmuseum, Simeonsplatz 12, 32427 Minden
Ihre Gesprächspartner sind:
Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Vorstandsvorsitzende Stiftung Preußen in Westfalen und LWL-Kulturdezernentin,
Dr. Caroline Authaler, Leiterin des Fachbereichs "Geschichte als Beruf", Universitat Bielefeld, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie,
Dr. Sylvia Necker, Leiterin des LWL-Preußenmuseums Minden.
Bitte melden Sie sich zur besseren Planung unter presse@lwl.org an.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Preußenmuseum Minden
Simeonsplatz 12
32427 Minden Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos