LWL-Newsroom
Mitteilung vom 20.10.21
Presse-Infos | Kultur
Fototermin "Windmühle" an der Baustelle des neuen Windmühlenstandortes des LWL-Freilichtmuseums Hagen
Hagen: Presse-Einladung
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat in seinem Freilichtmuseum in Hagen eine Windmühle transloziert. Die gesamte restaurierte Holzkonstruktion ist am neuen Standort im oberen Museumsbereich aufgerichtet. Wir "feiern" diese Fertigstellung im kleinen Kreis als eine Art Richtfest. Mit dabei sind LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Klaus Baumann, Vorsitzender der LWL-Landschaftsversammlung, Dr. Hans-Dieter Fischer, erster Bürgermeister der Stadt Hagen und Museumsleiter Dr. Uwe Beckmann.
Wir laden Sie herzlich ein zum
Fototermin "Windmühle"
am Montag, 25. Oktober um 15.30 Uhr
an der Baustelle des neuen Windmühlenstandortes
im oberen Museumsbereich, LWL-Freilichtmuseum Hagen.
Technische Fragen beantworten Ihnen die Architekten der Büros Lembken und soan aus Ahlen, Matthias Gundler vom LWL-Bau- und Liegenschaftsbetrieb und der Mühlenbauer Gerben Vaags von Vaags Molenwerken.
Bitte melden Sie sich unbedingt vorab unter presse@lwl.org an. Wegen der Corona-Pandemie gilt die "3G"-Regel: Nachweis über Impfung, Genesung oder aktueller Test. Der Termin findet im Freien statt, denken Sie also an entsprechende Kleidung.
Aus der LWL-Pressestelle grüßt Sie herzlich
Markus Fischer
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
Mäckingerbach
58091 Hagen-Selbecke Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos