LWL-Newsroom

Mitteilung vom 24.06.19

Presse-Infos | Kultur

Sonntagsgespräch zur Fotoausstellung Albert Renger-Patzsch

Bewertung:

Hagen (lwl). Die diesjährige Fotoausstellung im Hagener Freilichtmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zeigt Aufnahmen des Fotografen Albert Renger-Patzsch. Am Sonntag (30.6.) dreht sich das "Sonntagsgespräch in der Ausstellung" um die privaten und beruflichen Verbindungen der Tischlerei Dickerhoff mit dem Fotografen. Von 15 bis 16 Uhr berichtet Bernward Dickerhoff in der Ausstellung in der Gelbgießerei über
den langjährigen Kontakt seiner Familie zu Albert Renger-Patzsch.

Bernward Dickerhoffs Großvater war es, der Albert Renger-Patzsch ab den ausgehenden 1920er-Jahren beauftragte, die Möbel aus seinem Betrieb zu fotografieren. Die Fotos verwendete die Bochumer Tischlerei unter anderem für Werbemaßnahmen. Für heutige Betrachter sind die Aufnahmen nicht nur Zeugen des vergangenen Zeitgeschmacks, sondern auch von der hohen Qualität der handwerklichen Arbeit.
Dickerhoff bringt zum Sonntagsgespräch aktuelle Fotos der Möbel mit, die die Betrachter schon von den Renger-Paatzsch-Fotos aus der Ausstellung kennen. Die neuen Fotos zeigen das Mobiliar in ihrer heutigen Einrichtung. Diese zeitgenössischen Bilder dokumentieren die Langlebigkeit der damaligen Entwürfe und Tischlerarbeiten. Über die Möbel kommt Dickerhoff auch auf die Veränderungen im Arbeitsalltag der Tischler zu sprechen.
Albert Renger-Patzsch (1897-1966) ist einer der Hauptvertreter der Neuen Sachlichkeit und Zeitgenosse der Bauhausbewegung. Er ist bekannt für seine sachlich-dokumentarischen Fotografien von Industriebauten und Gegenständen. Die Fotoausstellung ist bis 31. Oktober im LWL-Freilichtmuseum Hagen zu sehen.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Uta Wenning-Kuschel, LWL-Freilichtmuseum Hagen, Telefon: 02331 780-7113, Handy: 0151 40635972,
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
Mäckingerbach
58091 Hagen-Selbecke
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos