Mitteilung vom 11.12.18
Presse-Infos | Kultur
Auf Zeche Nachtigall ist nicht "Schicht im Schacht"
Hauerschichten im LWL-Industriemuseum auch 2019
Witten (lwl). Der heimische Steinkohlenbergbau läuft zum Jahresende aus. Doch im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall ist auch 2019 nicht "Schicht im Schacht". An die Tradition der Grubenfahrten auf den Bergwerken der RAG knüpft der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) mit dem Angebot der "Hauerschicht" an. Sie steht ab Januar wieder mehrmals im Monat im Kalender. Für die Hauerschicht am 10. Januar sind noch Plätze zu vergeben. Um Anmeldung wird bis Samstag (15.12.) gebeten.
Bei dem rund fünfstündigen Programm lernen die Teilnehmer das gesamte Besucherbergwerk mit Nachtigall- und Dünkelbergstollen kennen und dringen durch niedrige Gänge zu einem echten Steinkohlenflöz vor. Sie haben dabei die Möglichkeit, sich intensiv mit der Gewinnung und Geologie der Kohle sowie der Arbeitsabläufe und -bedingungen in den Bergwerken an der Ruhr zu beschäftigen.
Zu Beginn sehen die Teilnehmer eine Präsentation zum Hochleistungsbergbau heutiger Tage und erfahren etwas über die Herausforderungen der Nachbergbauzeit. Danach erleben sie die 130 Jahre alte Dampffördermaschine in Aktion und werfen einen Blick in den ehemaligen Förderschacht Hercules - einen der ersten Tiefbauschächte des Reviers. Ausgerüstet mit Arbeitsjacke, Helm und Kopflampe startet die Gruppe dann zur "Grubenfahrt". Zum Abschluss serviert das LWL-Industriemuseum deftige Bergmannskost und einen Grubenschnaps.
Teilnehmen können Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren. Die Kosten für die Hauerschicht betragen 35 Euro pro Person inklusive Essen und Getränke. Alle Termine für Einzelbesucher unter: https://www.lwl.org/industriemuseum/standorte/zeche-nachtigall/veranstaltungen
Gruppen können die Hauerschicht zu individuellen Terminen buchen. Anmeldung unter Tel. 02302 93664-10.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Mona Neugebauer, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos