LWL-Newsroom

Mitteilung vom 20.06.18

Presse-Infos | Kultur

Die bunte Welt des Papiers

Papiertag im LWL-Freilichtmuseum Hagen

Bewertung:

Hagen (lwl). Die bunte Welt des Papiers zeigt das Freilichtmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag (24.6.) in Hagen. Für die Besucher sind kreative Mitmachangebote bis hin zu Vorführungen geplant, und auch bei den kunstgewerblichen Anbietern gibt es so manches zu entdecken, kaufen und auszuprobieren.

Papier - ein alltägliches Material: täglich landen Zeitungen in den Briefkästen, viele trinken Kaffee aus Papp-Bechern, blättern in Katalogen und drucken Schnappschüsse auf glänzendes Fotopapier. In diese Welt des Papiers tauchen die Besucherinnen ein. Handgeschöpfte Papiere, individuell gearbeitete Karten und Schalen, Stempelmotive für jeden Anlass bis zu Bausätzen für Tierskulpturen und Schmuck bieten zahlreiche Händler ab 10 Uhr an. Besucher können dann ab 12 Uhr selbst aktiv werden und an kostenlosen Mitmachangeboten von Papierschöpfen bis zur Papiermusik teilnehmen.
Bei den Vorführungen an der Bütte, in der Büttenpapierbögen handgeschöpft werden, und an der historischen Papiermaschine, die Papier am laufenden Meter auf ganzen Rollen produziert, gibt es viel zu entdecken. Zum Beispiel können Kinder und Jugendliche beim Wettbewerb "Wer reißt die längste Papierschlange aus einem Blatt Papier?" teilnehmen. Erwachsene, die eine Schätzfrage richtig beantworten, haben die Chance, einen Besuch mit Führung durch die Papierfabrik Kabel Premium Pulp & und Paper GmbH in Hagen zu gewinnen.

Unterstützt wird der Papiertag von dem langjährigen Kulturpartner des LWL-Freilichtmuseums, der Papierfabrik Kabel Premium Pulp & Paper GmbH.

Das ausführliche Programm finden Sie auf http://www.lwl-freilichtmuseum-hagen.de.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Uta Wenning-Kuschel, LWL-Freilichtmuseum Hagen, Telefon: 02331 780-7113, Handy: 0151 40635972,
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
Mäckingerbach
58091 Hagen-Selbecke
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos