LWL-Newsroom

Mitteilung vom 05.11.15

Presse-Infos | Psychiatrie

¿Projekt Lernnetz¿ der LWL-Klinik Paderborn erhält vdek-Zukunftspreis

Auszeichnung für neuartiges Qualifizierungs- und Fortbildungskonzept

Paderborn/Berlin (lwl). Für ihr ¿Projekt Lernnetz¿ wurde die LWL-Klinik Paderborn am Montag (2.11.) in Berlin mit dem mit 7.000 Euro dotierten Zukunftspreis des Verbandes der Ersatzkassen (vdek) ausgezeichnet. Zum sechsten Mal prämierte der Verband Projekte, die Möglichkeiten gefunden haben, aktuellen Anforderungen in der Pflege zu begegnen.

Das ¿Projekt Lernnetz¿ werteten die Juroren als innovatives Qualifizierungs- und Fortbildungskonzept. Herausforderungen gibt es im Berufsalltag einer psychiatrischen Akutklinik täglich. Den pflegerischen Mitarbeitenden kommt dabei eine enorm wichtige Rolle zu. Das in Paderborn entstandene, multiprofessionelle Projekt dient dazu, das Personal für berufliche Herausforderungen zu wappnen. Unter Leitung von Pflegedirektorin Monika Seewald und der Qualitätsbeauftragten der LWL-Klinik, Hildegard Weigand, entwickelten zu einem großen Teil die LWL-Klinikmitarbeiter selbst individuelle und teamspezifische Qualifizierungsangebote. ¿Die handlungsleitende Frage war dabei, welche Kompetenzen die Mitarbeiter in den einzelnen Teams jetzt und in Zukunft brauchen, um erfolgreich arbeiten zu können¿, erklärt Seewald. Dabei müsse vor allem das veränderte Patientenbild berücksichtigt werden: ¿Patienten haben heute mehr Mitspracherecht. Das heißt, dass alle Maßnahmen mit ihnen verhandelt werden. Auch zu Patienten, die unter Zwang hier sind, bauen wir eine Beziehung auf und nehmen sie ernst.¿ Pflegekräfte seien stets ein Stück weit auch Anwälte der Patienten, so Seewald.

Hier setzt das ¿Projekt Lernnetz¿ an: Neben Teamtagen zu Stressbewältigung und Konfliktmanagement üben die Mitarbeiter in Rollenspielen den Umgang mit Patienten und den Aufbau einer konstruktiven Beziehung. Außerdem wird individuell besprochen, welcher Mitarbeiter in welchen Bereichen Unterstützung braucht. Daneben stehen disziplinübergreifende Fortbildungsreihen auf dem Programm, in denen nicht nur Krankheitsbilder erklärt werden, sondern auch, wie Pflegekräfte mit Betroffenen bestmöglich umgehen.

Christian Zahn, Verbandsvorsitzender des vdek und Vorsitzender der Zukunftspreis-Jury, erklärte: ¿Dass sich nach wie vor viele junge Menschen für die helfenden Berufe interessieren, stimmt uns hoffnungsvoll. Doch wir dürfen die Augen nicht vor der Realität verschließen: Hohe Arbeitsbelastungen und geringe Wertschätzung führen dazu, dass viele Pflege-rinnen und Pfleger den Beruf nach einigen Jahren wechseln. Die drei preisgekrönten Projekte haben wegweisende Ansätze gefunden, um den Pflegeberuf attraktiver zu machen.¿

Der seit 2010 jährlich verliehene vdek-Zukunftspreis war 2015 unter dem Motto ¿Pflegekräfte der Zukunft ¿ Ideen und Konzepte für die zukünftige Rolle der Pflegekräfte in der Versorgung¿ ausgelobt worden. 48 Projekte hatten sich um die Auszeichnung beworben. Mit dem Preis würdigen die Ersatzkassen Ideen und Konzepte zur medizinischen Versorgung, Gesundheitsförderung und Prävention. Eine Jury aus Vertretern von Politik, Wissenschaft und Gesundheitswesen bewertet dazu unter anderem die versorgungspolitische Relevanz der eingereichten Projekte, qualitative Aspekte und die Zielgruppenorientierung.



Pressekontakt:
Karl G. Donath, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Paderborn
Agathastr. 1
33098 Paderborn
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos