LWL-Newsroom

Mitteilung vom 30.04.15

Presse-Infos | Kultur

Die Welt als Stadt?

LWL veröffentlicht Band zu Stadt-Land-Beziehungen im 20. Jahrhundert

Bewertung:

Münster (lwl). Mit dem jetzt veröffentlichten Band ¿Stadt-Land-Beziehungen im 20. Jahrhundert. Geschichts- und kulturwissenschaftliche Perspektiven¿ zeichnet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Veränderungen am Beispiel Westfalens sowie im interregionalen und internationalen Vergleich nach. Zum ersten Mal in der Geschichte wohnen weltweit mehr Menschen in Städten als auf dem Land. Gleichzeitig werden vielfach der ¿Untergang des Dorfes¿ und die völlige Auflösung des jahrhundertealten Gegensatzes von Stadt und Land diagnostiziert. Denn in den vergangenen Jahrzehnten haben sich die sozial-räumlichen Beziehungen und Grenzen zwischen Stadt und Land grundlegend verändert.

¿Tatsächlich gibt es das alte Gefälle zwischen dem städtischen und ländlichen Raum heute nicht mehr. Unterschiede sind aber dennoch weiter vorhanden und traditionelle Stadt-Land-Bilder bestehen und wirken fort¿, betont Prof. Dr. Franz-Werner Kersting, Historiker am LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und Mitherausgeber des Sammelbandes. In zwölf Beiträgen gehen die Autoren diesem Verhältnis von Kontinuität und Wandel erstmals interdisziplinär sowie im Kontext einer wechselseitigen Beziehungs- und Erfahrungsgeschichte der Menschen auf dem Land und in der Stadt nach. Damit soll gleichzeitig der Dialog zwischen der Geographie, Raumplanung und Soziologie sowie der kulturgeschichtlichen Forschung gefördert und gestärkt werden. Einzelthemen sind unter anderem die Stadtflucht, soziale Bewegungen auf dem Land sowie die Rolle der Medien im Stadt-Land-Verhältnis.


Hintergrund
Entstanden ist der Band aus einer Konferenz des Forschungsverbundes ¿Stadt-Land-Beziehungen im 20. Jahrhundert¿, die vom LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und dem Lehrstuhl für Kultur- und Mediengeschichte der Universität des Saarlandes 2012 in Münster mit Unterstützung der Stiftung Westfälische Landschaft veranstaltet wurde.

Franz-Werner Kersting/Clemens Zimmermann (Hrsg.):
Stadt-Land-Beziehungen im 20. Jahrhundert

Geschichts- und kulturwissenschaftliche Perspektiven
Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 2015
333 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-506-78152-9, Preis: 38 Euro



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte
Karlstr. 33
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos