LWL-Newsroom
Mitteilung vom 04.12.14
Presse-Infos | Kultur
¿A Hard Day¿s Night (Yeah Yeah Yeah)¿
Filmgalerie des LWL-Museums für Kunst und Kultur
Münster (lwl). In ihrer Staffel zum sozialkritischen Film im Nachkriegs-England präsentiert die Filmgalerie des LWL-Museums für Kunst und Kultur am Dienstag (9. Dezember) um 19.30 Uhr den Musikfilm ¿A Hard Day¿s Night (Yeah Yeah Yeah)¿ (1964). Abgerundet wird die letzte Filmvorführung der Herbststaffel mit musikalischen Kommentaren des britischen Künstlers Tom Ashforth. Die Veranstaltung findet im neuen Museums des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster statt.
Spätestens 1963 brach endgültig die Beatlemania um die vier Pilzköpfe aus Liverpool aus, und die rasende Ekstase der Fanmassen war bereits eine feste Begleiterscheinung. In diese Atmosphäre hinein produzierte Richard Lester diesen Musikfilm, den ersten von insgesamt fünf Beatles-Filmen.
Zwischen einer Reportage, einer Komödie und einer parodistischen Selbstdarstellung angesiedelt, beschreibt der Film im Kern einen Arbeitstag der ¿Fab Four¿. Mit Witz, Tempo und dramaturgischem Geschick werden dabei dokumentarische Musikmitschnitte, anarchische Slapstick-Gags und eine rudimentäre Spielhandlung kombiniert, in deren Rahmen die Beatles ihr Star-Image ironisch gegen den Strich bürsten. Und genau durch diese unkonventionelle Form knackt der Film den Mythos der Band: je grotesker und absurder die Einfälle sind, um so mehr verfällt er in eine authentische Komik, die der Wahrheit näher kommt als jede Annäherung.
In seiner Machart fängt ¿A Hard Day¿s Night¿ nicht nur authentisch den Lebensstil im ¿Swinging London¿ der 60er-Jahre ein, den er zugleich parodiert, er war in seiner Neuartigkeit auch stilbildend für das gut 20 Jahre später entstandene Genre des Musikvideos.
Die Einführung in den Film übernimmt Roman Podeszwa. Flankiert wird der Vortrag von musikalischen Einspielungen und Kommentaren des britischen Künstlers Tom Ashforth, der auch nach dem Film noch für einen britischen Ausklang sorgen wird. Der Eintritt beträgt 5 Euro.
Weitere Informationen unter: http://www.lwl.org/LWL/Kultur/museumkunstkultur/programm/FilmGalerie.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Judith Frey, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-129, judith.frey@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos