Mitteilung vom 24.09.14
Presse-Infos | Kultur
"Was aß der Bischof?"
Historische Kommission für Westfalen des LWL gibt Edition eines Abgabenbuches aus dem 16. Jahrhundert heraus
Münster (lwl). Was nicht schriftlich fixiert ist, droht in Vergessenheit zu geraten. Das wusste schon der Bischof von Münster, als er 1573 ein Register aller Abgaben erstellen ließ, die ihm die Bauern des Münsterlandes abzuliefern hatten. Erfasst wurden dabei die Einnahmen, über die der Bischof tatsächlich frei verfügen konnte, und von denen unter anderem die Aufwendungen für seine Tafel bestritten wurden. So ist für diese Aufzeichnungen der Ausdruck ¿Tafelgutverzeichnis¿ entstanden, auch wenn mit den Einkünften weit mehr als nur die Speisen des Bischofs bezahlt wurden. Die Historische Kommission für Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat jetzt die Edition des ersten Bandes dieses Verzeichnisses herausgegeben.
Für jedes der zwölf Ämter des Fürstbistums wurde 1573/74 ein solches Verzeichnis angelegt. ¿Die Aufzeichnungen enthalten eine Vielzahl von Angaben, die für die Orts- und Familiengeschichte, für die Rekonstruktion der Landwirtschaft und die Sprachforschung von großer Bedeutung sind¿, erklärt Prof. Wilfried Reininghaus, Vorsitzender der Historischen Kommission. Als ersten Teil hat die vom LWL getragene Kommission den Band über das Amt Rheine-Bevergern ediert. Erstellt hat diese Edition der Historiker und Sprachforscher Dr. Leopold Schütte aus Münster. Der Band ist ab sofort im Buchhandel erhältlich.
Am Mittwoch (1.10.) wird der Band um 19 Uhr im Morriensaal des Falkenhofmuse-ums in Rheine vorgestellt. Da das Werk viel über die Herrschaftsverhältnisse im Münsterland vergangener Jahrhunderte aussagt, bildet die Buchvorstellung eine Ergänzung für die Sonderausstellung ¿Das Erbe der Morrien¿, die noch bis zum 2. November im Museum gezeigt wird. Nach der Begrüßung durch den stellvertretenden Bürgermeister Udo Bonk und einer Einführung von Prof. Dr. Wilfried Reininghaus wird der Autor über die Ergebnisse des Bandes sprechen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Tafelgutverzeichnis des Bischofs von Münster 1573/74
Band 1: Das Amt Rheine-Bevergern. Bearbeitet von Leopold Schütte. Münster 2014,
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 14
347 Seiten, Festeinband, Faksimiles,
Verlag Aschendorff, ISBN 978-3-402-15115-0, Preis: 39 Euro.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Historische Kommission für Westfalen
Erbdrostenhof
Salzstraße 38
48147 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos