LWL-Newsroom

Mitteilung vom 21.10.10

Presse-Infos | Kultur

Meschede: Presse-Einladung zur Tagung

Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung im Kreis Soest und im Hochsauerlandkreis ¿ Grundlagen und Empfehlungen für die Regionalplanung

Bewertung:

Guten Tag liebe Kolleginnen und Kollegen,

es ist ein Novum in Nordrhein-Westfalen: Wenn die Bezirksregierung Arnsberg ihren nächsten Regionalplan für den Kreis Soest und den Hochsauerlandkreis auflegt (Regionalplanabschnitt ¿Dortmund-Ost¿), wird darin erstmals ein ¿Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag¿ auftauchen.

Fachleute des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) aus der Archäologie, der Baudenkmalpflege sowie der Landschafts- und Baukultur haben darin gutachterlich aufgeschrieben, was es bei Planungs- und Entwicklungsprozessen in beiden Kreisen an wichtigen landschaftsgeschichtlichen Aspekten und kulturellen Zukunftsthemen zu berücksichtigen gilt. So empfehlen die LWL-Experten zum Beispiel, welche historisch überlieferten Sichtachsen, Wege oder Straßen erkennbar bleiben sollen oder welche künftigen Siedlungs- und Landnutzungsarten den regionalen Landschaftscharakter stärken können.

Das Ziel dieser fachlichen Planergänzung formuliert LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale: ¿Unsere Kulturlandschaften unterliegen ständigen Umgestaltungen. Dabei muss das kulturelle Erbe als Wert und Identitätsstifter für die jeweilige Region aber bewahrt werden. Ineinander greifende Entwicklungsprozesse dieser Art brauchen Steuerung. Dafür formuliert unser LWL-Gutachten Leitbilder.¿

Welche Leitbilder das sind, worauf sie fußen und wie andere Prozessbeteiligte von Landes-, Bezirksregierungs- und Kommunalebene sie sehen - das sind Themen der Tagung

Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung im Kreis Soest und im Hochsauerlandkreis ¿ Grundlagen und Empfehlungen für die Regionalplanung

am Donnerstag, 28.10.2010, ab 9.30 Uhr

im Kreishaus Meschede, Sitzungssaal, Steinstraße 27, 59872 Meschede.

Dazu laden wir Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich ein. Einzelheiten zum Tagungsablauf können Sie dem beigefügten Programm entnehmen. Vor Ort liegt veranschaulichendes Pressematerial (Broschüre) für Sie bereit.

Ihr Ansprechpartner ist Eberhard Eickhoff, Leiter des LWL-Amtes für Landschafts- und Baukultur in Westfalen. Er ist vor und nach dem Veranstaltungstag beim LWL in Münster für Sie am Telefon erreichbar unter 0251 591-3571.

Viele Grüße aus der LWL-Pressestelle

Karl G. Donath



Pressekontakt:
Karl G. Donath, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Anlagen:
Anlage 1: Programm zur Tagung
Anlage 2: Einleger


LWL-Einrichtung:

Fehler:  Keine Rückgabedatensätze



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos