LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 13.09.23

Presse-Infos | Psychiatrie

Vorstellung "Forum Psychiatrie und Psychotherapie"

Kreis Paderborn: Presse-Einladung

Bewertung:

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

zum 25. Mal lädt die LWL-Klinik Paderborn in diesem Jahr Vertreterinnen und Vertreter der Berufsgruppen aus allen Bereichen der Psychiatrie und Psychotherapie zum fachlichen Austausch ein - erstmalig nach der Coronazeit.

Das Vorbereitungsteam der Klinik freut sich sehr, am 26. und 27. September 2023 endlich wieder bei einem persönlichen Termin zusammenkommen zu können. Unter dem Titel "Fallorientierte multimodale Behandlungsstrategien für psychisch Kranke: Was geht und was geht nicht (mehr)?" wurde ein aktuelles und themenreiches Programm zusammengestellt. Das Forum soll aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis vermitteln mit. Das Ziel: gemeinsam die Versorgung psychisch kranker Menschen zu verbessern und Behandlungsstrategien zu entwickeln. Dazu lockt das Forum Expertinnen, Experten und Fachpublikum aus dem gesamten Bundesgebiet nach Paderborn.

Anlässlich des Jubiläums wollen wir Ihnen unser erfolgreiches Format "Forum Psychiatrie und Psychotherapie" aus dem diesjährigen Programm vorstellen und ausgewählte Highlights erläutern.


Dazu laden wir herzlich zu einem Pressegespräch ein:

am Mittwoch, 20. September 2023,

um 14 Uhr, in die LWL-Klinik Paderborn, Agathastraße 1, Haus 04, EG, Raum Bydgoszcz.


Als Gesprächspartnerinnen werden Ihnen unsere Ärztliche Direktorin PD Dr. Christine Norra und die Pflegedirektorin Monika Seewald zur Verfügung stehen.


Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Mit freundlichen Grüßen

Ihre LWL-Pressestelle



Pressekontakt:
Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Paderborn
Agathastr. 1
33098 Paderborn
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos