LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 16.09.22

Presse-Infos | Psychiatrie

Schule als Lebensraum

LWL-Klinikschule am Standort Paderborn bezieht neue Räume

Bewertung:

Marsberg (lwl). Freude am Leben, Freude am Lernen. So lautet das Schulmotto der Klinikschule der Marsberger Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) am Standort Paderborn. Die Paderborner LWL-Klinikschule hat jetzt einen Teil der ehemaligen Räume der Busdorfschule bezogen. Schulleiter Christian Bohle sagt: "Das ist ein absoluter Glücksfall für uns, weil die Schule direkt gegenüber der KJP liegt. Durch den Garten haben unserer Schüler:innen einen Fußweg von zwei Minuten von den Stationen zu den Klassenräumen."

Die interne Einweihungsfeier der Räume für die Lehrer:innen und Mitarbeitenden wurde von der Betriebsleitung durch die Kostenübernahme der Getränke unterstützt. Auch die die Schüler:innen haben das Fest aktiv mitgestaltet. Josefa Arendes-Gründer, stellvertretende Schulleiterin, betont: "Schule ist nicht nur ein Ort, sondern ein Lebensraum. Unser Ziel ist es, Neugierde, Mut und Lernfreude zu wecken." Soziale Ängste abzubauen und das Selbstverstrauen zu stärken seien ebenso wichtig. "Wir arbeiten Hand in Hand mit dem Team der Klinik zusammen", so die Pädagogin. "Bei uns können Strategien, die in der Klinik vermittelt wurden, gleich in der Praxis - aber trotzdem in einem geschützten Raum - erprobt werden."

Die neuen Räume sind großzügig geschnitten, hell, freundlich und bieten viel Platz. Das erste Kunstwerk ist schon da. Bunte Papierfedern bilden zwei große Engelsflügel. Nicht nur kreativ, sondern auch digital ist die Schule vorzüglich aufgestellt. Die Klassenräume verfügen statt über herkömmliche Kreidetafeln nun über interaktive Displays. Angeschaffte iPads ermöglichen weitere Interaktion. Die Anschaffung von Schüler:innen-Laptops wurde bereits in die Wege geleitet.

Der Ausbau und die Renovierung der Schule waren aufgrund der Förderung durch das Projekt "Digitalpakt" des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW)" und die tatkräftige Unterstützung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) möglich.

Hintergrund
In der LWL-Klinikschule erstellen die Lehrkräfte für die jungen Patien:innen einen individuellen Stundenplan. Persönliche Interessen und Neigungen spielen im Unterricht eine große Rolle. Die Schule berücksichtigt immer die Tatsache, dass sich die Kinder und Jugendlichen in einer Therapie mit allen Höhen und Tiefen befinden. Eine Lehrkraft ist jeweils für eine Schülerinnengruppe/ein Kind bzw. Jugendliche zuständig. Die Schule ist staatlich anerkannt.



Pressekontakt:
Julia Hollwedel, LWL-Klinikum Marsberg, Telefon 02992 601-1303, julia.hollwedel@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Paderborn
Agathastr. 1
33098 Paderborn
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




Kommentar(e)

Alexander Meyfarth20.09.2022 02:53
Hallo Christian Bohle und Josepha Ahrens Gründer ich habe schon lange nix mehr von euch gehört und vielleicht kennt ihr mich noch ich wollte nur mal danke sagen das ihr mir viel beigebracht hab und ich wollte danke sagen das ihr immer da wart das waren die schönsten Zeiten ich bin 18 Jahre alt und bin gerade beim Führerschein LG Alex


Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos