LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 10.06.15

Presse-Infos | Psychiatrie

Paderborn: Presse-Einladung

10 Jahre Trauma-Ambulanz in der LWL-Klinik Paderborn

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

es kann jeden jederzeit und überall treffen: Man wird in einen Autounfall verwickelt, Opfer von Gewalt oder Zeuge derartiger Ereignisse. Plötzlich gerät das Leben aus den Fugen. Auch Jahre später leiden viele Opfer solcher Erlebnisse noch an den psychischen Folgen. Damit es gar nicht erst so weit kommt, leisten die Trauma-Ambulanzen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) eine wichtige Sofort-Hilfe. In Paderborn können Betroffene seit nunmehr zehn Jahren schnell und unbürokratisch behandelt werden. Wir laden Sie deshalb herzlich ein zum

Jubiläum
10 Jahre Trauma-Ambulanz in der LWL-Klinik Paderborn
am Mittwoch, 17. Juni, ab 16 Uhr
in der Mehrzweckhalle der LWL-Klinik, Agathastraße 1, 33098 Paderborn.


Neben dem Rahmenprogramm und der Vorstellung der Arbeit der Trauma-Ambulanz wird Herr Prof. Dr. Frank Neuner von der Universität Bielefeld ab 17.30 Uhr eine neu entwickelte Therapie zur Behandlung von Gewaltopfern und Kriegsflüchtigen vorstellen. Diese Behandlungsmöglichkeit kann auch bei anderen Traumata angewendet werden. Er wird anschließend für Fragen bereitstehen.

Das weitere Programm können Sie dem angehängten Flyer entnehmen.

Viele Grüße aus der LWL-Pressestelle

Hannah Reichelt

Haben Sie Probleme das PDF-Dokument zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org an die LWL-Pressestelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter.



Pressekontakt:
Hannah Reichelt, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Anlagen:
Anlage 1: 10 Jahre Traumaambulanz.pdf


LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Paderborn
Agathastr. 1
33098 Paderborn
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos