LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 10.03.08

Presse-Infos | Kultur

Münster: Presse-Einladung zum Kolloquium

¿Orte der Sehnsucht ¿ Mit Künstler auf Reisen¿

Bewertung:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wohin reisten Künstlerinnen und Künstler früher? Und wie haben diese Reisen ihre Arbeit verändert? Das sind zwei zentrale Fragen, denen die Jubiläumsausstellung ¿Orte der Sehnsucht ¿ Mit Künstler auf Reisen¿ (28.09.08-11.01.09) im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster nachgeht. Im Vorfeld der Ausstellung findet am Freitag, 14.3.2008, von 9 bis 21 Uhr ein Kolloquium statt, das übergreifende Fragestellungen zur Künstlerreise aufgreift und die unterschiedlichen Motivationen der Künstler von der religiösen Pilgerfahrt über die klassische Bildungsreise bis hin zum Reisen im Zeitalter der Globalisierung beleuchtet.

Das Kolloquium untersucht auch den typischen ¿europäischen Blick¿ auf Orient und Okzident, der zum Beispiel in den Reisebildern der Klassischen Moderne zum Ausdruck kommt. Ein Höhepunkt des Tages wird der Vortrag von Andreas Beyer (Basel) sein, der mit Beispielen von Dürer und Holbein bis LeCorbusier und Fischli/Weiss die Reisetätigkeit von Künstlern als wesentlichen Bestandteil ihrer Bildung und Aktivität betrachtet.

Das Kolloquium ist öffentlich, der Teilnahmebeitrag liegt bei 8 Euro (Studierende 4 Euro). Informationen im LWL-Landesmuseum, Telefon 0251 5907-01, https://www.lwl-landesmuseum-muenster.de

Den Ablauf des Tages entnehmen Sie bitte der angehängten Übersicht.

Mit den besten Grüßen

Claudia Miklis



presse@lwl.org



Anlagen:
Anlage 1: Seite 1 Programm Sehnsucht.pdf
Anlage 2: Seite 2 Programm Sehnsucht.pdf



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos