LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 22.04.05

Presse-Infos | Der LWL

Hufeisen, Nagel & Co.
Eine Einführung zur Geschichte des Schmiedens

Bewertung:

Hattingen (lwl). Das Hufeisen ist wohl heute noch eines der bekanntesten Erzeugnisse aus der Schmiede. Doch wer weiß schon, dass auch Nägel ursprünglich mal Erzeugnisse des Schmieds waren - ebenso Schiffsanker, Waffen oder aber aus neuerer Zeit Kurbelwellen und Radsatzringe. Welches Herstellungsprinzip hinter diesen unterschiedlichen schmiedeeisernen Gegenständen steckt, erläutert Diplom-Ingenieur Klaus-Dieter Knöppel am Freitag, 29. April 2005, um 20 Uhr im Westfälischen Industriemuseum Henrichshütte Hattingen.

Seit 5.000 Jahren kennt der Mensch das Eisen. Das wohl älteste Verfahren, das Metall in Form zu bringen, ist das Freiformschmieden. Es beruht noch heute auf dem gleichen Arbeitsprinzip: ein erhitzter Metallblock wird Stück für Stück mit Hammer und Amboss in die richtige Form gebracht. ¿Partielle Umformung der Werkstücke mit nicht formgebenden Werkzeugen¿ nennt der Fachmann das.

Der Vortrag von Klaus-Dieter Knöppel, Technischer Leiter des Westfälischen Freilichtmuseums Hagen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), zeigt, wie sich das Freiformschmieden entwickelt hat: die Hammer- und Wasserrad-Arten bis ins 19. Jahrhundert und die verschiedenen Arbeitstechniken, die sich bis heute erhalten haben. Beispiele für typische Schmiedeprodukte, ihre Herstellung, Weiterentwicklung und ein Ausblick runden den Beitrag ab.
Der Vortrag findet um 20 Uhr im alten Foyer des Hattinger Hochofenmuseums des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) statt und ist kostenlos.
Im Vorfeld startet um 19 Uhr vom Foyer aus eine Führung über das Museumsgelände (Erwachsene 3,50 ¿, Kinder 2,00 ¿).



Pressekontakt:
Anja Kuhn, Tel. 0231 6961-139 und Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos