Allen, Edward E.: Museums for the blind. Paper, written for the World Conference on work for the blind. New York City 13 - 30. April 1931
Zugl.: Perkins Annual Report for 1931
Alphen, Jan van: Handlinhg a cathedral. In: The International Journal of Museum Management and Curatorship. vol. 1, 1982, S. 347-356
Arnheim, Rudolf: Kunst und Sehen. Eine Psychologie des schöpferischen Auges, ins Deutsche übertragen von Hans Hermann. Neufassung Berlin 1978
Art Horizons: on access to the arts and cultural heritage for visualy impaired people; Report [of the European Blind Union Conference, 1990 Glasgow]/ Royal National Institute for the Blind. London 1992
Auer, Erwin M.: Führungen blinder Schüler im Kunsthistorischen Museum. In: Der Blindenfreund. Bd. 72. 1952, S. 23-29
Barrierefreies Bauen. Spaziergang durch einen barrierefreien Lebensraum. Gesetze, Verordnungen und Fördermöglichkeiten. Hrsg.: Architektenkammer Nordrhein-Westfalen. Köln 2001
Bauen für alle! Barrierefrei. Checkliste für barrierefreies Bauen. Hrsg.: Stadt Münster, Sozialamt, Koordinierungsstelle für Behindertenfragen. Nachdruck der 1. Aufl. Münster 2002
Bartholmeß, Jutta: Tastausstellungen für Blinde und Sehende in der ehemaligen BRD. Unveröffentlichte Magisterarbeit im Fachbereich Klassische Philologie und Kunstwissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Frankfurt a. M. 1991
Dinsmore, Jennifer K.: Tactile exhibitions. Conservation limits and possibilities. Aus: Talking touch. Report on a Seminar on the use of touch in museums and galleries held at the RNIB on 29th February 1988. Jointly organized with MAGDA (Museums and Galleries Disability Associations).London 1988, S. 16-23
Fränz, Dorothea: Tastpflanzen und stark duftende Pflanzen. In: Blind-sehbehindert. 1991, Heft 1, S. 34-39
Groff, Gerda; Gardner, Laura: What museum guides need to know. Access for blind and visually impaired visitors. New York 1989
Gnielka, Ute: Möglichkeiten und Grenzen des ästhetischen Erlebnisses blinder Menschen bei haptischer Wahrnehmung von plastischer Kunst. Unveröffentlichte Hausarbeit zur ersten wissenschaftlichen Staatsprüfung für das Amt des Lehrers an Sonderschulen. Berlin 1996
Hitschmann, Fr.: Der Blinde und die Kunst. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie. Bd. 17, 1893, S. 312-320. Siehe dazu: Wreschner, Arthur: Rezension. In: Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane. Bd. 7, 1894, S. 415 ff
Hohenemser, Richard: Wendet sich die Plastik an den Tastsinn? In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft. Bd.6, 1912, Heft 3, S. 405-419
Und in: Marburger Beiträge zum Blindenwesen. 1927, Heft 9, S. 413-420
Hopkins, Robbert: Touching pictures. In: British Journal of Aesthetics. Vol. 40, Nr. 1, Jan. 2000, S. 149-167
Jakobi, Julia: Museumspädagogik mit und für Blinde anhand von dreidimensionalen Kunstobjekten des 20. Jahrhunderts. Dargestellt am Beispiel des Skulpturenmuseums Glaskasten Marl. Dortmund 1995 (Diplomarbeit Uni. Dortmund)
Junginger, Gabriele: Museumspädagogische Angebote für blinde Besucher. Eine Bestandsaufnahme. In: Sonderpädagogik. Jg. 19, Nr. 3, 1989, S. 118-122
Jungmichel, Annette; Heinecke, Andreas; Hollerbach, Uschi; Thomas Schuhmacher: Europäische Kunst im lichtlosen Raum. Dialog im Dunkeln. Abschlußbericht und Dokumentation für das Kaleidoskop-Programm der Europäischen Union. Ein Projekt der Saalbau GmbH und der Stiftung Blindenanstalt Frankfurt. Frankfurt 1996
Kinsey, W. Fred III: That the blind may "see". In: Museum News. Bd. 39, 1961, S. 26-29
Klangspiele. Für Blinde und Sehende zum Klingen und Tasten für Ohren und Hände. Hannover. Landesbildungszentrum für Blinde. 06.05.1993-28.05.1993, Ausstellung und Katalog: Neideck, Anja. Hannover 1993
Kobbert, Max J: Bilder für Blinde und Sehende. Bericht über eine Tagung zu Möglichkeiten und Grenzen haptokinetischer Kunst. Regensburg 1977
Kobbert, Max J: Psychologische Grundlagen haptischer Formwahrnehmung und haptomorpher Formgestaltung. Aus: Spitzer, Klaus und Lange, Margarete (Hrsg.): Tasten und Gestalten ; Kunst und Kunsterziehung bei Blinden. Waldkirch 1982, S. 18-38
Kochhafen, Nicola: Sensory experiences in contemporary art for blind, visually handicapped and sighted people. Unveröffentlichte thesis. University of Manchester, Faculty of Art, History of Art Department (Art Gallery and Museum Studies). 1997
König, Volker: Handbuch über die blinden- und sehbehindertengerechte Umwelt- und Verkehrsraumgestaltung. Hrsg: Deutsche Blindenverband e.V. 1. Aufl. Bonn 1997
Körner, Hans: Geschichtliches zum Thema "Der Blinde und die bildende Kunst". Aus: Ein blinder Bildhauer. Der Mainzer Jakob Schmitt. Hrsg. durch die Stadt Mainz. Textredaktion Walter Heist. Mainz 1984, S. 44-47
(=Kleine Mainzer Bücherei; Bd. 16)
Kohrs, Uta: Untersuchungen von Einflüssen der Körperwahrnehmung auf die Konzepte und die Arbeiten bildender Künstler und deren Übertragbarkeit auf die ästhetische Erziehung Blinder. Hamburg 1991 (Examensarbeit Uni. Hamburg)
Kok, Brigitte de; Land, Hiske: Syllabus welkome gasten. Museum, gastheer en bezoekers met een handicap. Tilburg 1996
Korte-Beuckers, Christine: Kommunikationskonzepte in der Objektkunst der 1960er Jahre. Am Beispiel ausgewählter Arbeiten von H. P. Alvermann, J. Beuys, P. Brüning, O. H. Hajek, K. T. Lenk, T. Ulrichs, W. Vostell und F. E. Walther. Münster 1999.
Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1999 (=Theorie der Gegenwartskunst. Bd. 13)
Kubiak, Elvira: "Siehste!?" Ein Kunstprojekt für blinde, sehbehinderte und offene Menschen. In: Museen im Rheinland. 2002, Heft 4, S.18
Kükelhaus, Hugo; Lippe, Rudolf: Entfaltung der Sinne. Ein "Erfahrungsfeld" zur Bewegung und Besinnung. Frankfurt am Main 1982
Kunst begreifen. Zeitgenössische interaktive Kunst. Zeitung zur Ausstellung, erscheint im Rahmen der Aussstellung Kunst begreifen in Marburg (28.6. bis 19.7. 1998), ... / Veranstalter: deutsche Blindenstudienanstalt e. V., ... Idee und Ausführung: Schönhagen, Ulrike & Schohl, Hans [ Marburg] 1998
Kunst begreifen. Zeitgenössische interaktive Kunst. Zeitung zur Ausstellung in Brailleschrift, erscheint im Rahmen der Aussstellung Kunst begreifen in Marburg (28.6. bis 19.7. 1998), ... / Veranstalter: deutsche Blindenstudienanstalt e. V., ... Idee und Ausführung: Schönhagen, Ulrike & Schohl, Hans. [ Marburg] 1998
Kunst zum Begreifen. Eine Ausstellung für Blinde und Sehende. Staatliche Museen zu Berlin (DDR). Berlin 1983
Liebe, Anneliese: Bildende Kunst für blinde Menschen in Berlin.In: Horus. 1985, Heft 3, S. 288 ff
Lopes, Dominic M. M.: Art media and the sense modalities. Tactile pictures. In: The philosophical Quarterly. Bd. 47, Oct. 1997, S. 425-440
Maaß, Karin: "Ja, es war insgesamt sehr, sehr interessant und keinesfalls antiquarisch wie man sich das sonst immer vorstellt im Museum...". Behinderte Besucherinnen und Besucher an Kunstmuseen. Unveröffentlichte Abschlussarbeit des berufsbegleitenden Lehrgangs Museumskommunikation "QuamPlusPerfekt 1999-2001". An der Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel, 2001
"Mit allen Sinnen" ; eine Fortbildung des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt e.V. Zur Integration behinderter Menschen in die Museumskultur am 16. Novemmber 2001 in den Franckeschen Stiftungen zu Halle. Hrsg: Vorstand des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt e.V. Sonderdruck (Strassfurt) (2001)
Mit den Händen sehen. Kunstausstellung für Blinde und Sehende im Marburger Landgrafenschloß. Brailleschrift-Ausgabe. Marburg-Lahn Druck der deutschen Blindenstudienanstalt. 1980
Mit den Händen sehen. 26. April - 26. Mai 1980. Marburg. Landgrafenschloss. Dokumentation und Pressespiegel. Marburg 1980
Museumspädagogik. Museum der Sinne. Bedeutung und Didaktik des originalen Objekts im Museum. Hrsg. von Udo Liebelt. Hannover 1990
Pearson, Anne: Please touch. An exhibition of animal sculptures at the British Museum. In: The International Journal of Museum Management and Curatorship. 1984, Heft 3, S. 373 - 378
Révész, Geza: Die Formenwelt des Tastsinnes. 2 Bde. Haag 1938
Schierenbeck, Silke und Frederic: Das universelle interaktive Kommunikationssystem (UNICOM) für behinderte und nichtbehinderte Museumsbesucher. In: Museum aktuell. Nr. 71, August 2001, S. 2953-2956
Schmidt-Herwig, Angelika; Beyer, Martin: Praktizierte Integration Behinderter im Frankfurter Museum für Vor- und Frühgeschichte. In: Horus. 1988, Heft 2, S. 93
Schönhagen, Ulrike; Schohl, Hans: Bitte berühren. Eine Kunstausstellung im Marburger Universitätmuseum. In: Horus. 1992, Heft 2, S. 82 f
Skulptur begreifen 2. Sprengel Museum Hannover. 22.11.1989-11.2.1990, Interviews und Bearbeitung von Udo Liebelt. Hannover 1989
Spiegelberg, Hartmut: Ansprache zur Eröffnung der Kunstausstellung "Mit den Händen sehen", für Blinde und Sehende. 26. 4. 1980 im Landgrafenschloss Marburg. In: Horus 1980, Heft 2, S. 18 ff
Spitzer, Klaus: Bildnerisches Gestalten und ästhetisches Erleben im haptischen Bereich. Aus: Spitzer, Klaus und Lange, Margarete (Hrsg.): Tasten und Gestalten. Kunst und Kunsterziehung bei Blinden. Waldkirch 1982, S. 39-42
Spitzer, Klaus: Kunstbetrachtung mit Blinden. Aus: Spitzer, Klaus und Lange, Margarete (Hrsg.): Tasten und Gestalten. Kunst und Kunsterziehung bei Blinden. Waldkirch 1982, S.S. 360-371
Stanford, Charles W: A Museum Gallery for the Blind. In: Museum News. vol. 44, S. 18-23, 1966
Stopper, Regina: Blinde im Museum. Eine Studie zur Integration Blinder im Hinblick auf die konkrete Situation in Baden-Württemberg. Unveröffentlichte Magisterarbeit Universität Karlsruhe (TH) im Fach Kunstgeschichte. Karlsruhe 1989
Tunis, Angelika: Leben im Maghreb, Nordwestafrika. Sonderausstellung im Blinden-Museum. Museum für Völkerkunde Berlin. Staatliche Museen Preußischer Kunstbesitz. Berlin 1990
Wiese, Magret: Blinde im Museum. Konzeption einer volkskundlichen Spielzeug-Ausstellung zum Anfassen. Unveröffentlichte Magisterarbeit im Fachbereich Historisch-Philologische Wissenschaften der Universität Göttingen. 1990
100 Jahre Blinden-Museum 1891 - 1991. Ein Museum zum Anfassen. Ausstellung vom 14. September bis 15. Oktober 1991 im Ausstellungszentrum am Fernsehturm, Alexanderplatz Berlin (Mitte). Blinden-Museum. Berlin 1991 (Redaktion: Uwe Benke)