Freizeitrevier, Naherholungsgebiet

  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Wolbecker Tiergarten, Hainbuchen- und Stieleichen-Buchenwald, im 18. Jh. fürstbischöflicher Jagdpark, seit 2005 Naturschutzgebiet
  • Ort
    Münster-Wolbeck
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Wolbecker Tiergarten, Hainbuchen- und Stieleichen-Buchenwald, im 18. Jh. fürstbischöflicher Jagdpark, seit 2005 Naturschutzgebiet
  • Ort
    Münster-Wolbeck
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Wolbecker Tiergarten, Hainbuchen- und Stieleichen-Buchenwald, im 18. Jh. fürstbischöflicher Jagdpark, seit 2005 Naturschutzgebiet
  • Ort
    Münster-Wolbeck
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2004 - Ostmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderstandorte 2002-2004
  • Titel
    Herbstliche Laubkrone im Wolbecker Tiergarten
  • Ort
    Münster-Wolbeck
  • Erstellungsdatum
    2003
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Münster - Stadtbildwandel am Aasee 2006/2009
  • Titel
    Aasee Höhe Adenauerallee: Uferweg Richtung Bootsverleih & Segelschule Overschmitt und Restaurant Aasee-Terrassen, Abriss 2006, Neubebauung des Ufers ab 2007
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    05/2006
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Münster - Stadtbildwandel am Aasee 2006/2009
  • Titel
    Aasee Höhe Adenauerallee: Uferweg Richtung Bootsverleih & Segelschule Overschmitt und Restaurant Aasee-Terrassen, Abriss 2006, Neubebauung des Ufers ab 2007
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    05/2006
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Münster - Stadtbildwandel am Aasee 2006/2009
  • Titel
    Aasee Höhe Annette-Allee mit Bootshafen, Segelschule Overschmitt und Restaurant Aaseeterrassen, Abriss 2006, Neubebauung des Ufers ab 2007
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    05/2006
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Die Stadt Warendorf, Kreis Warendorf
  • Titel
    Der Emssee, angelegt 1974/75 über 1,5 km Länge im Emsseepark nördlich der Altstadt von Warendorf
  • Ort
    Warendorf
  • Erstellungsdatum
    ca. 1995
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Fotowettbewerb "Westfalen entdecken" - Premiumauswahl
  • Titel
    Birute Venderbosch: Frühling am Biggesee bei Olpe
  • Ort
    Olpe
  • Erstellungsdatum
    17.04.2010
  • Urheber
    Venderbosch, Birute
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Consol Park, Gelsenkirchen-Bismarck, ehemalige Zeche Consolidation ("Consol"), Abbaubetrieb 1865-1993, Industriedenkmal - Blick auf den Doppelbockförderturm, im Hintergrund: Gebäude des Consol Theaters (rechts, ehemalige Lüftermaschinenhalle) und des Musikprobezentrums Consol4 (links, ehemalige Fördermaschinenhalle)
  • Ort
    Gelsenkirchen
  • Erstellungsdatum
    20.04.2008
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    "Himmelstreppe", Monumentalskulptur des Landschaftskünstlers Herman Prigann (1942-2008) auf Halde Rheinelbe (Südhalde) in Gelsenkirchen-Ückendorf, erschaffen aus Ruinenfragmenten und Abfall-Materialien des Industriezeitalters, Endpunkt einer Freitreppe am Südhang und Teil eines Skulpturenwaldes auf dem ehemaligen Betriebsgelände nördlich der Halde.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    25.01.2010
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    "Himmelstreppe", Monumentalskulptur des Landschaftskünstlers Herman Prigann (1942-2008) auf Halde Rheinelbe (Südhalde) in Gelsenkirchen-Ückendorf, erschaffen aus Ruinenfragmenten und Abfall-Materialien des Industriezeitalters, Endpunkt einer Freitreppe am Südhang und Teil eines Skulpturenwaldes auf dem ehemaligen Betriebsgelände nördlich der Halde.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    09.08.2012
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Facharztzentrum am Phoenix-See in Dortmund-Hörde. 1,2 km langer Kunstsee auf dem ehemaligen Werksareal des 2001 stillgelegten Stahlwerks Phoenix-Ost. Wohn- und Naherholungsgebiet, teilweise im Verbund mit Bürogebäuden und Gastronomiebetrieben.
  • Ort
    Dortmund-Hörde
  • Erstellungsdatum
    26.06.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Bootshafen am Phoenix-See in Dortmund-Hörde mit Blick auf die Hörder Burg (rechts).1,2 km langer Kunstsee auf dem ehemaligen Werksareal des 2001 stillgelegten Stahlwerks Phoenix-Ost. Wohn- und Naherholungsgebiet, teilweise im Verbund mit Bürogebäuden und Gastronomiebetrieben.
  • Ort
    Dortmund-Hörde
  • Erstellungsdatum
    26.06.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Bootshafen am Phoenix-See in Dortmund-Hörde.1,2 km langer Kunstsee auf dem ehemaligen Werksareal des 2001 stillgelegten Stahlwerks Phoenix-Ost. Wohn- und Naherholungsgebiet, teilweise im Verbund mit Bürogebäuden und Gastronomiebetrieben.
  • Ort
    Dortmund-Hörde
  • Erstellungsdatum
    26.06.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Bootshafen am Phoenix-See in Dortmund-Hörde mit Blick auf die Hörder Burg. 1,2 km langer Kunstsee auf dem ehemaligen Werksareal des 2001 stillgelegten Stahlwerks Phoenix-Ost. Wohn- und Naherholungsgebiet, teilweise im Verbund mit Bürogebäuden und Gastronomiebetrieben.
  • Ort
    Dortmund-Hörde
  • Erstellungsdatum
    26.06.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Abendlicher Phoenix-See in Dortmund-Hörde, links ein Facharztzentrum. 1,2 km langer Kunstsee auf dem ehemaligen Werksareal des 2001 stillgelegten Stahlwerks Phoenix-Ost. Wohn- und Naherholungsgebiet, teilweise im Verbund mit Bürogebäuden und Gastronomiebetrieben.
  • Ort
    Dortmund-Hörde
  • Erstellungsdatum
    09.08.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Blaue Stunde am Phoenix-See in Dortmund-Hörde. 1,2 km langer Kunstsee auf dem ehemaligen Werksareal des 2001 stillgelegten Stahlwerks Phoenix-Ost. Wohn- und Naherholungsgebiet, teilweise im Verbund mit Bürogebäuden und Gastronomiebetrieben. Links ein Facharztzentrum aus vier Praxisgebäuden, rechts die Hörder Burg.
  • Ort
    Dortmund-Hörde
  • Erstellungsdatum
    09.08.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Bootshafen am Phoenix-See in Dortmund-Hörde mit Blick zur Hörder Burg. 1,2 km langer Kunstsee auf dem ehemaligen Werksareal des 2001 stillgelegten Stahlwerks Phoenix-Ost. Wohn- und Naherholungsgebiet, teilweise im Verbund mit Bürogebäuden und Gastronomiebetrieben.
  • Ort
    Dortmund-Hörde
  • Erstellungsdatum
    09.08.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Hörder Burg und Hafenpromenade am Phoenix-See, Dortmund-Hörde. Erbaut im 12. Jh., Stammsitz der Adelsfamilie Hörde. Im 19. Jh. als Walzwerk genutzt. 2011 saniert, ab 2018 Sitz der Sparkassenakademie NRW.
  • Ort
    Dortmund-Hörde
  • Erstellungsdatum
    09.08.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Moderne Wohnbebauung am Phoenix-See in Dortmund-Hörde. 1,2 km langer Kunstsee auf dem ehemaligen Werksareal des 2001 stillgelegten Stahlwerks Phoenix-Ost. Wohn- und Naherholungsgebiet, teilweise im Verbund mit Bürogebäuden und Gastronomiebetrieben.
  • Ort
    Dortmund-Hörde
  • Erstellungsdatum
    26.06.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Moderne Wohnbebauung am Phoenix-See in Dortmund-Hörde. 1,2 km langer Kunstsee auf dem ehemaligen Werksareal des 2001 stillgelegten Stahlwerks Phoenix-Ost. Wohn- und Naherholungsgebiet, teilweise im Verbund mit Bürogebäuden und Gastronomiebetrieben.
  • Ort
    Dortmund-Hörde
  • Erstellungsdatum
    26.06.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Der Phoenix-See in Dortmund-Hörde, angelegt auf dem ehemaligen Werksareal des 2001 demontierten Stahlwerks Phoenix-Ost. 1,2 Kilometer lang, nach 5 Jahren Bauzeit geflutet 2010. Wohn- und Naherholungsgebiet, teilweise im Verbund mit Bürogebäuden und Gastronomiebetrieben.
  • Ort
    Dortmund-Hörde
  • Erstellungsdatum
    26.06.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Nordsternpark, ehemals Gelände Zeche Nordstern, stillgelegt 1986
  • Ort
    Gelsenkirchen-Horst
  • Erstellungsdatum
    04.09.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Badesee Buddenkuhle, Ladbergen: Seeblick am Nordufer; Das Erholungsgebiet entstand ab 1970 auf dem Gelände einer ehemaligen Kiesgrube.
  • Ort
    Ladbergen
  • Erstellungsdatum
    17.09.2020
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Badesee Buddenkuhle, Ladbergen: Blick über die Seerosen am Südufer auf die Ferienhäuser am Nordufer; Das Erholungsgebiet entstand ab 1970 auf dem Gelände einer ehemaligen Kiesgrube.
  • Ort
    Ladbergen
  • Erstellungsdatum
    14.09.2020
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Badesee Buddenkuhle, Ladbergen: Regenbogen-Campingplatz, Blick aus dem Zelt; Das Erholungsgebiet entstand ab 1970 auf dem Gelände einer ehemaligen Kiesgrube.
  • Ort
    Ladbergen
  • Erstellungsdatum
    14.09.2020
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Badesee Buddenkuhle, Ladbergen: Badestrand am Campingplatz; Das Erholungsgebiet entstand ab 1970 auf dem Gelände einer ehemaligen Kiesgrube.
  • Ort
    Ladbergen
  • Erstellungsdatum
    14.09.2020
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Badesee Buddenkuhle, Ladbergen: Angler in der Abendsonne; Das Erholungsgebiet entstand ab 1970 auf dem Gelände einer ehemaligen Kiesgrube.
  • Ort
    Ladbergen
  • Erstellungsdatum
    14.09.2020
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Badesee Buddenkuhle, Ladbergen: Angler mit Kanu, Badestrand im Hintergrund; Das Erholungsgebiet entstand ab 1970 auf dem Gelände einer ehemaligen Kiesgrube.
  • Ort
    Ladbergen
  • Erstellungsdatum
    14.09.2020
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Badesee Buddenkuhle, Ladbergen: Ehepaar Grau ist seit 28 Jahren Dauercamper auf dem Campingplatz; Das Erholungsgebiet entstand ab 1970 auf dem Gelände einer ehemaligen Kiesgrube.
  • Ort
    Ladbergen
  • Erstellungsdatum
    14.09.2020
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Badesee Buddenkuhle, Ladbergen: moderne Ferienhäuser auf dem Campingplatz; Das Erholungsgebiet entstand ab 1970 auf dem Gelände einer ehemaligen Kiesgrube.
  • Ort
    Ladbergen
  • Erstellungsdatum
    14.09.2020
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Neuenkirchen, Offlumer See: Sonnenuntergang über dem Naherholungsgebiet Offlumer See, von den Trichtertürmen aus gesehen.
  • Ort
    Neuenkirchen
  • Erstellungsdatum
    31.10.2020
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Neuenkirchen; Offlumer See: Luftaufnahme des Offlumer Sees, der ehemalige Baggersee reicht mit seinem Südost-Strand bis zur Bebauungsgrenze der Gemeinde Neuenkirchen.
  • Ort
    Neuenkirchen
  • Erstellungsdatum
    09.05.2021
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Neuenkirchen, Offlumer See: „Ewige Liebe“ – Strandgastronomie mit Panoramablick, Aufnahme in der Abenddämmerung.
  • Ort
    Neuenkirchen
  • Erstellungsdatum
    31.10.2020
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Neuenkirchen, Offlumer See: Die Trichtertürme erinnern an die Zeit des Kies- und Sandabbaus im Baggersee, heute sind sie das Wahrzeichen des Offlumer Sees.
  • Ort
    Neuenkirchen
  • Erstellungsdatum
    20.10.2020
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Westfalen im Luftbild - Sammlung Lothar Kürten
  • Titel
    Dortmund: Westfalenhalle und Westfalenpark südlich Dortmund-Zentrum
  • Ort
    Dortmund-Hörde
  • Erstellungsdatum
    05.07.1987
  • Urheber
    Kürten, Lothar
  • Copyright
  • Reihe
    Westfalen im Luftbild - Sammlung Lothar Kürten
  • Titel
    Stadtteil Hilttup-Ost mit Dortmund-Ems-Kanal und Industriekomplex der Glasurit-Werke, Waldflur "Große Lodden", nordöstlich: Stadtteile Gremmendorf und Angelmodde
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    02.08.1990
  • Urheber
    Kürten, Lothar
  • Copyright
  • Reihe
    Westfalen im Luftbild - Sammlung Lothar Kürten
  • Titel
    Münster-Innenstadt. Aasee mit Altstadtkern, westlich: Pluggendorf und Geistviertel, östlich der Eisenbahntrasse: Stadthafen/Dortmund-Ems-Kanal und Mauritzviertel
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    21.08.1989
  • Urheber
    Kürten, Lothar
  • Copyright
  • Reihe
    Westfalen im Luftbild - Sammlung Lothar Kürten
  • Titel
    Streusiedlungslandschaft südöstlich Greven zwischen L587/K55 und Dortmund-Ems-Kanal, im Süden: Bockholter Berge mit NSG Boltenmoor, unterhalb: Sandabbaubetrieb und Abgrabungsgewässer
  • Ort
    Greven
  • Erstellungsdatum
    30.09.1987
  • Urheber
    Kürten, Lothar
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...