Anbauwirtschaft, Ackerbau, Feldbau

Feldanbau im Weißen Venn bei Velen (Brookweg) - bis Mitte des 20. Jh. größtes Moorgebiet Westfalens zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote
11_2950
Feldanbau im Weißen Venn bei Velen (Brookweg) - bis Mitte des 20. Jh. größtes Moorgebiet Westfalens zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote
11_2953
Feldanbau im Weißen Venn bei Velen (Brookweg) - bis Mitte des 20. Jh. größtes Moorgebiet Westfalens zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote
11_2954
Feldanbau im Weißen Venn bei Velen (Brookweg) - bis Mitte des 20. Jh. größtes Moorgebiet Westfalens zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote
11_2958
Feldanbau im Weißen Venn bei Velen (Brookweg) - bis Mitte des 20. Jh. größtes Moorgebiet Westfalens zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote
11_2959
Kohlanbau in Dorsten-Lembeck
11_3117
Kohlanbau in Dorsten-Lembeck
11_3118
Kohlanbau in Dorsten-Lembeck
11_3119
Kohlanbau in Dorsten-Lembeck
11_3120
Kohlanbau in Dorsten-Lembeck
11_3121
Futtermaisanbau am Hof Heinrich Heitmann, Emsdetten: Rinderzucht- und Mastbetrieb mit 100 ha Wirtschaftsfläche und einem Viehbestand von bis zu 400 Tieren
11_3424
Stadt Selm - Blick in die Stadt, Haus-Berge-Straße
11_6330
Stadt Selm - Blick in die Stadt, Haus-Berge-Straße
11_6331
Stadt Selm - Blick in die Stadt auf die Stephanuskirche und das Verwaltungsgebäude der Stadt, Haus-Berge-Straße
11_6332
Münster, Rumphorst: Schiffahrter Damm, Dortmund-Ems-Kanal, Schleuseneinfahrt
112_92
Münster, Nienberge: Hägerstraße, Westfleisch Nutzviehzentrum, Kreuzung Hochherzweg
112_223
Münster, Nienberge/ Bauerschaft Häger: Hägerstraße und Hägerfeld, Elferich Nutzfahrzeuge
112_224
Münster, Hiltrup: Thierstraße Gestüt, Hiltrup Sport Horses, Waldgebiet, landwirtschaftliche Nutzfläche
112_369
Münster, Hiltrup: Thierstraße, Bahntrassen, Ziegel- und Klinkerwerke Janinhoff GmbH & Co. KG., Haus Getter, landwirtschaftliche Nutzflächen
112_370
Lehrer Franz Dempewolff unterwegs im Siegerland, 1919: Familie von Hof Mausthal in Netphen bei der Kaffeepause während der Ernte, hinten rechts: seine älteste Tochter Helene als Erntehelferin
12_335
Lehrer Franz Dempewolff unterwegs im Siegerland, 1927: Familie des Lehrers Kringe, Nachbar seines Schwagers Hermann Weber in Mausthal, bei der Kartoffelernte auf ihrem Acker in Herzhausen bei Netphen
12_336
Lehrer Franz Dempewolff unterwegs im Hawerland, 1913: "Pflanzer auf Schüttens Feld", Feldarbeit auf dem Acker von Joseph Heller, Eigner von Hof Schütte in Wormbach und Mitglied im Schulvorstand
12_337
Lehrer Franz Dempewolff unterwegs im Hawerland: Getreideernte bei Familie Vogt in Felbecke: Elisabeth und August Vogt (vorn) mit Sohn Gottfried und Tochter Apollonia (links, später verheiratete Mönig), hinten: Ignaz Vogt mit Erntehelferin. Undatiert, um 1925?
12_338
Lehrer Franz Dempewolff unterwegs im Hawerland,1938: Schwiegersohn Johannes Vogt und Ehefrau Emma (geb. Dempewolff) mit ihren Kindern Gregor und Adelheid bei der Getreideernte im August 1938 - im Hintergrund der Kirchturm von St. Peter und Paul in Wormbach
12_339
Kornfeld an der Schiffahrt bei Gelmer, Juli 1917.
13_1967
Soester Börde bei Erwitte-Völlinghausen, Juni 1935.
13_1968
Warburger Börde bei Peckelsheim, März 1934.
13_1969
Feldweg bei Rheine, Sep. 1953.
13_2150
Wildwiese mit eingezäuntem Wildacker im Forstrevier Klusweide im Eggegebirge, 1937.
14_964
Waldstaudenroggenfläche im Forstrevier Klusweide (Distrikt 187 b) im Eggegebirge, 1937.
14_965
Wildacker im Forstrevier Klusweide im Eggegebirge, 1937.
14_966
Waldstaudenroggenfläche im Forstrevier Klusweide (Distrikt 194) im Eggegebirge, 1937.
14_967
Waldstaudenroggenfläche im Forstrevier Klusweide (Distrikt 195) im Eggegebirge, 1937.
14_968
Waldstaudenroggenfläche im Forstrevier Asseln (Distrikt 125) im Eggegebirge, 1937.
14_969
Waldstaudenroggenfläche im Forstrevier Klusweide im Eggegebirge, 1937.
14_973
Waldstaudenroggenfläche im Forstrevier Klusweide im Eggegebirge, 1937.
14_976
Waldstaudenroggenfläche im Forstrevier Hakenberg im Eggegebirge, 1937.
14_977
Waldstaudenroggenfläche im Forstrevier Torfbruch im Eggegebirge, 1937.
14_978
Waldstaudenroggenfläche im Forstrevier Asseln im Eggegebirge, 1937.
14_979
Waldstaudenroggenfläche im Forstrevier Torfbruch (Distrikt 90) im Eggegebirge, 1937.
14_982
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...