Weg, Wegeführung

  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Wanderwege in Haard - hier am Sankt Johannes-Kreuz (Oer-Erkenschwick). Im Zuge des Regionaleprojektes WALDband ist auf dem 160 Meter hohen Stimmberg die Entwicklung einer Heidelandschaft und eines Eichen-Birkenwaldes geplant. Neue Besucherlenkungskonzepte sollen die durch extreme Freizeitnutzung bedrohten Naturbereiche der Haard schützen - darunter eine Mountainbike-Route, neue Themenwanderrouten und eine Waldpromenade zwischen Marl und Oer-Erkenschwick.
  • Ort
    Oer-Erkenschwick
  • Erstellungsdatum
    11.06.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Wanderwege in der Haard - hier nähe Sankt Johannes-Kreuz (Oer-Erkenschwick), Juni 2014. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband wird an der Weggabelung ein Holzkubus von je 4 Metern Kantenlänge errichtet, welcher das Volumen des täglichen Holzwachstums in der Haard symbolisieren soll.
  • Ort
    Oer-Erkenschwick
  • Erstellungsdatum
    11.06.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Wanderweg mit breiter Saumvegetation (hier: Fingerhut) in der Haard südlich Haltern. Im Zuge des Regionaleprojektes WALDband ist auf dem 160 Meter hohen Stimmberg die Entwicklung einer Heidelandschaft und eines Eichen-Birkenwaldes geplant. Neue Besucherlenkungskonzepte sollen die durch extreme Freizeitnutzung bedrohten Naturbereiche der Haard schützen - darunter eine Mountainbike-Route, neue Themenwanderrouten und eine Waldpromenade zwischen Marl und Oer-Erkenschwick.
  • Ort
    Haltern am See
  • Erstellungsdatum
    11.06.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Technikfragment der einstigen Zeche Rheinelbe im Industriewald Halde Rheinelbe/Nord, Gelsenkirchen - ein Bestandteil im Gesamtkunstwerk "Skulpturenwald Rheinelbe", gestaltet von Hermann Prigann (1942-2008) im Sinne einer künstlerischen Verbindung zwischen gedeihender Wildnis und industriellem Ursprung ihres Lebensraumes. Rheinelbe ist ein Aktionsbereich des Teilprojektes "Industriewald Ruhrgebiet" im Regionale-Projekt 2016 "WALDband Münsterland-Ruhrgebiet".
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    15.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Industriewald Halde Rheinelbe/Nord, Gelsenkirchen - "Blaue Grotte" (im Hintergrund): Alter Sprengstoffbunker, gefüllt mit 8 Tonnen Rohkohle und mit blauen Innenstrahlern beleuchtet. Die Installation ist Bestandteil des Gesamtkunstwerks "Skulpturenwald Rheinelbe" von Hermann Prigann (1942-2008), gestaltet aus Bau- und Technikfragmenten der einstigen Zeche Rheinelbe im Sinne einer künstlerischen Verbindung zwischen gedeihender Wildnis und industriellem Ursprung ihres Lebensraumes. Rheinelbe ist ein Aktionsbereich des Teilprojektes "Industriewald Ruhrgebiet" im Regionale-Projekt 2016 "WALDband Münsterland-Ruhrgebiet".
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    15.07.2014
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Besucherweg im Industriewald Halde Rheinelbe/Nord, Gelsenkirchen, erwachsen aus der selbständigen Renaturierung der Bergbaubrache Rheinelbe und betreut von der Forststation Rheinelbe am Fuße der Halde. Ihre Ranger sind beauftragt mit dem Schutz der seit den 1990er Jahren gedeihenden Wildnis und zugleich mit der Durchführung von Umweltbildungsprogrammen für Besucher jeder Altersgruppe. Rheinelbe ist ein Standort des Teilprojektes "Industriewald Ruhrgebiet" im Regionale-Projekt 2016 WALDband Münsterland-Ruhrgebiet: Die Nutzungskonflikte zwischen Forstwirtschaft, Naturschutz, Verkehr und Tourismus in den Waldarealen zwischen Münsterland und Ruhrgebiet sollen durch überregionale, standortverbindende Schutz- und Nutzungskonzepte zukunftsfähig gelöst werden.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    15.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Installation "Große Treppe" im Industriewald Halde Rheinelbe/Nord, Gelsenkirchen. Die aus Betontrümmern errichtete Treppe zur Südhalde ist Bestandteil des Gesamtkunstwerks "Skulpturenwald Rheinelbe", gestaltet von Hermann Prigann (1942-2008) aus Bau- und Technikfragmenten der einstigen Zeche Rheinelbe im Sinne einer künstlerischen Verbindung zwischen gedeihender Wildnis und industriellem Ursprung ihres Lebensraumes. Rheinelbe ist ein Aktionsbereich des Teilprojektes "Industriewald Ruhrgebiet" im Regionale-Projekt 2016 "WALDband Münsterland-Ruhrgebiet".
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    15.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Technikfragment der einstigen Zeche Rheinelbe im Industriewald Halde Rheinelbe/Nord, Gelsenkirchen - ein Bestandteil im Gesamtkunstwerk "Skulpturenwald Rheinelbe", gestaltet von Hermann Prigann (1942-2008) im Sinne einer künstlerischen Verbindung zwischen gedeihender Wildnis und industriellem Ursprung ihres Lebensraumes. Rheinelbe ist ein Aktionsbereich des Teilprojektes "Industriewald Ruhrgebiet" im Regionale-Projekt 2016 "WALDband Münsterland-Ruhrgebiet".
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    15.07.2014
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Besucherweg im Industriewald Halde Rheinelbe/Nord, Gelsenkirchen, erwachsen aus der selbständigen Renaturierung der Bergbaubrache Rheinelbe und betreut von der Forststation Rheinelbe am Fuße der Halde. Ihre Ranger sind beauftragt mit dem Schutz der seit den 1990er Jahren gedeihenden Wildnis und zugleich mit der Durchführung von Umweltbildungsprogrammen für Besucher jeder Altersgruppe. Rheinelbe ist ein Standort des Teilprojektes "Industriewald Ruhrgebiet" im Regionale-Projekt 2016 WALDband Münsterland-Ruhrgebiet: Die Nutzungskonflikte zwischen Forstwirtschaft, Naturschutz, Verkehr und Tourismus in den Waldarealen zwischen Münsterland und Ruhrgebiet sollen durch überregionale, standortverbindende Schutz- und Nutzungskonzepte zukunftsfähig gelöst werden.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    15.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Industriewald Halde Rheinelbe/Nord, Gelsenkirchen - Installation "Windwaage" am Besucherweg zur Halde Süd, Bestandteil des Gesamtkunstwerks "Skulpturenwald Rheinelbe" von Hermann Prigann (1942-2008), gestaltet aus Bau- und Technikfragmenten der einstigen Zeche Rheinelbe im Sinne einer künstlerischen Verbindung zwischen gedeihender Wildnis und industriellem Ursprung ihres Lebensraumes. Rheinelbe ist ein Aktionsbereich des Teilprojektes "Industriewald Ruhrgebiet" im Regionale-Projekt 2016 "WALDband Münsterland-Ruhrgebiet".
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    15.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Besucherweg im Industriewald Halde Rheinelbe/Nord, Gelsenkirchen, erwachsen aus der selbständigen Renaturierung der Bergbaubrache Rheinelbe und betreut von der Forststation Rheinelbe am Fuße der Halde. Ihre Ranger sind beauftragt mit dem Schutz der seit den 1990er Jahren gedeihenden Wildnis und zugleich mit der Durchführung von Umweltbildungsprogrammen für Besucher jeder Altersgruppe. Rheinelbe ist ein Standort des Teilprojektes "Industriewald Ruhrgebiet" im Regionale-Projekt 2016 WALDband Münsterland-Ruhrgebiet: Die Nutzungskonflikte zwischen Forstwirtschaft, Naturschutz, Verkehr und Tourismus in den Waldarealen zwischen Münsterland und Ruhrgebiet sollen durch überregionale, standortverbindende Schutz- und Nutzungskonzepte zukunftsfähig gelöst werden.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    15.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Industriewald Halde Rheinelbe/Nord, Gelsenkirchen - Betonstele am Besucherweg zur Halde Süd, Bestandteil des Gesamtkunstwerks "Skulpturenwald Rheinelbe" von Hermann Prigann (1942-2008), gestaltet aus Bau- und Technikfragmenten der einstigen Zeche Rheinelbe im Sinne einer künstlerischen Verbindung zwischen gedeihender Wildnis und industriellem Ursprung ihres Lebensraumes. Rheinelbe ist ein Aktionsbereich des Teilprojektes "Industriewald Ruhrgebiet" im Regionale-Projekt 2016 "WALDband Münsterland-Ruhrgebiet".
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    15.07.2014
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Freizeit- und Landmaschinenverkehr auf Feld- und Wirtschaftswegen - hier bei Olfen im September 2012. Im Rahmen des Regionaleprojektes "Experiment Wirtschaftswege" sollen die konkurrierenden Ansprüche von Landwirtschaft, Freizeit und Naturschutz durch die Schaffung breiter Vorrangnetze für den Wirtschaftsverkehr, separater Wegenetze für den Tourismus und ökologisch gestalteter Grünzonen für den Naturschutz geregelt werden.
  • Ort
    Olfen
  • Erstellungsdatum
    15.09.2012
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Informationsveranstaltung zum Regionaleprojekt "Experiment Wirtschaftswege" in Olfen, September 2012: Die konkurrierende Nutzung von Feld- und Wirtschaftswegen durch den Landwirtschafts- und Freizeitverkehr soll durch die Schaffung ökonomischer Vorrangnetze für den Wirtschaftsverkehr und ökologischer Wegenetze für Tourismus und Naturschutz entschärft werden.
  • Ort
    Olfen
  • Erstellungsdatum
    15.09.2012
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Mähdrescher der Landmaschinenfabrik Claas auf einer Informationsveranstaltung zum Regionaleprojekt "Experiment Wirtschaftswege" in Olfen, September 2012: Die konkurrierende Nutzung von Feld- und Wirtschaftswegen durch den Landwirtschafts- und Freizeitverkehr soll durch die Schaffung ökonomischer Vorrangnetze für den Wirtschaftsverkehr und ökologischer Wegenetze für Tourismus und Naturschutz entschärft werden.
  • Ort
    Olfen
  • Erstellungsdatum
    15.09.2012
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Nutzungskonflikt zwischen Landmaschinen- und Freizeitverkehr auf Feld- und Wirtschaftswegen - hier bei Olfen im September 2012. Im Rahmen des Regionaleprojektes "Experiment Wirtschaftswege" sollen die konkurrierenden Ansprüche von Landwirtschaft, Freizeit und Naturschutz durch die Schaffung breiter Vorrangnetze für den Wirtschaftsverkehr, separater Wegenetze für den Tourismus und ökologisch gestalteter Grünzonen für den Naturschutz geregelt werden. Landmaschine im Bild: AMAZONE Panterra Pflanzenschutzspritze.
  • Ort
    Olfen
  • Erstellungsdatum
    15.09.2012
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Nutzungskonflikt zwischen Landmaschinen- und Freizeitverkehr auf Feld- und Wirtschaftswegen - hier bei Olfen im September 2012. Im Rahmen des Regionaleprojektes "Experiment Wirtschaftswege" sollen die konkurrierenden Ansprüche von Landwirtschaft, Freizeit und Naturschutz durch die Schaffung breiter Vorrangnetze für den Wirtschaftsverkehr, separater Wegenetze für den Tourismus und ökologisch gestalteter Grünzonen für den Naturschutz geregelt werden. Landmaschine im Bild: AMAZONE Panterra Pflanzenschutzspritze.
  • Ort
    Olfen
  • Erstellungsdatum
    15.09.2012
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Nutzungskonflikt zwischen Landmaschinen- und Freizeitverkehr auf Feld- und Wirtschaftswegen - hier bei Olfen im September 2012. Im Rahmen des Regionaleprojektes "Experiment Wirtschaftswege" sollen die konkurrierenden Ansprüche von Landwirtschaft, Freizeit und Naturschutz durch die Schaffung breiter Vorrangnetze für den Wirtschaftsverkehr, separater Wegenetze für den Tourismus und ökologisch gestalteter Grünzonen für den Naturschutz geregelt werden. Landmaschine im Bild: AMAZONE Panterra Pflanzenschutzspritze.
  • Ort
    Olfen
  • Erstellungsdatum
    15.09.2012
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Landmaschinen- und Freizeitverkehr auf Feld- und Wirtschaftswegen - hier bei Olfen im September 2012. Im Rahmen des Regionaleprojektes "Experiment Wirtschaftswege" sollen die konkurrierenden Ansprüche von Landwirtschaft, Freizeit und Naturschutz durch die Schaffung breiter Vorrangnetze für den Wirtschaftsverkehr, separater Wegenetze für den Tourismus und ökologisch gestalteter Grünzonen für den Naturschutz geregelt werden. Landmaschine im Bild: AMAZONE Panterra Pflanzenschutzspritze.
  • Ort
    Olfen
  • Erstellungsdatum
    15.09.2012
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Landmaschinen- und Freizeitverkehr auf Feld- und Wirtschaftswegen - hier bei Olfen im September 2012. Im Rahmen des Regionaleprojektes "Experiment Wirtschaftswege" sollen die konkurrierenden Ansprüche von Landwirtschaft, Freizeit und Naturschutz durch die Schaffung breiter Vorrangnetze für den Wirtschaftsverkehr, separater Wegenetze für den Tourismus und ökologisch gestalteter Grünzonen für den Naturschutz geregelt werden. Landmaschine im Bild: AMAZONE Panterra Pflanzenschutzspritze.
  • Ort
    Olfen
  • Erstellungsdatum
    15.09.2012
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Landmaschinen- und Freizeitverkehr auf Feld- und Wirtschaftswegen - hier bei Olfen im September 2012. Im Rahmen des Regionaleprojektes "Experiment Wirtschaftswege" sollen die konkurrierenden Ansprüche von Landwirtschaft, Freizeit und Naturschutz durch die Schaffung breiter Vorrangnetze für den Wirtschaftsverkehr, separater Wegenetze für den Tourismus und ökologisch gestalteter Grünzonen für den Naturschutz geregelt werden. Landmaschine im Bild: AMAZONE Panterra Pflanzenschutzspritze.
  • Ort
    Olfen
  • Erstellungsdatum
    15.09.2012
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Informationsveranstaltung zum Regionaleprojekt "Experiment Wirtschaftswege" in Olfen, September 2012: Die konkurrierende Nutzung von Feld- und Wirtschaftswegen durch den Landwirtschafts- und Freizeitverkehr soll durch die Schaffung ökonomischer Vorrangnetze für den Wirtschaftsverkehr und ökologischer Wegenetze für Tourismus und Naturschutz entschärft werden.
  • Ort
    Olfen
  • Erstellungsdatum
    15.09.2012
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Informationsveranstaltung zum Regionaleprojekt "Experiment Wirtschaftswege" in Olfen, September 2012: Die konkurrierende Nutzung von Feld- und Wirtschaftswegen durch den Landwirtschafts- und Freizeitverkehr soll durch die Schaffung ökonomischer Vorrangnetze für den Wirtschaftsverkehr und ökologischer Wegenetze für Tourismus und Naturschutz entschärft werden.
  • Ort
    Olfen
  • Erstellungsdatum
    15.09.2012
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Gewerbegebiet Brede zwischen Werne und Werne-Stockum mit Radwanderweg entlang der Straße "Brede" parallel zur einstigen Zechenbahn. Oktober 2016.
  • Ort
    Werne
  • Erstellungsdatum
    10/2016
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Gewerbegebiet Brede zwischen Werne und Werne-Stockum mit Radwanderweg entlang der Straße "Brede" parallel zur einstigen Zechenbahn. Oktober 2016.
  • Ort
    Werne
  • Erstellungsdatum
    10/2016
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Gewerbegebiet Brede zwischen Werne und Werne-Stockum mit Radwanderweg entlang der Straße "Brede" parallel zur einstigen Zechenbahn. Oktober 2016.
  • Ort
    Werne
  • Erstellungsdatum
    10/2016
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Himmelmannpark Fröndenberg - zum Landschaftspark umgestaltetes Betriebsgelände der 1983 stillgelegten Papierfabrik Himmelmann zwischen Innenstadt und Ruhrufer. August 2017.
  • Ort
    Fröndenberg
  • Erstellungsdatum
    08/2017
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Himmelmannpark Fröndenberg - zum Landschaftspark umgestaltetes Betriebsgelände der 1983 stillgelegten Papierfabrik Himmelmann zwischen Innenstadt und Ruhrufer. August 2017.
  • Ort
    Fröndenberg
  • Erstellungsdatum
    08/2017
  • Urheber
    Kainulainen, Tuula
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Emscherpark Holzwickede-Innenstadt, Oktober 2017
  • Ort
    Holzwickede
  • Erstellungsdatum
    10/2017
  • Urheber
    Kainulainen, Tuula
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Emscherpark Holzwickede-Innenstadt, Oktober 2017
  • Ort
    Holzwickede
  • Erstellungsdatum
    10/2017
  • Urheber
    Kainulainen, Tuula
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Koppelpark mit Koppelteich, Kamen-Innenstadt, August 2017
  • Ort
    Kamen
  • Erstellungsdatum
    08/2017
  • Urheber
    Kainulainen, Tuula
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Koppelpark, Kamen-Innenstadt, August 2017
  • Ort
    Kamen
  • Erstellungsdatum
    08/2017
  • Urheber
    Kainulainen, Tuula
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Fünf-Bogen-Brücke im Sesekepark Kamen: Eisenbahnbrücke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft auf der Strecke Duisburg–Wanne–Dortmund–Hamm, errichtet 1846 auf tausenden Eichenpfählen im Flussbett der Seseke. Ansicht im August 2017.
  • Ort
    Kamen
  • Erstellungsdatum
    08/2017
  • Urheber
    Kainulainen, Tuula
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Sesekepark Kamen: Radwanderweg an der Seseke Höhe Brücke Unkeler Weg. August 2017.
  • Ort
    Kamen
  • Erstellungsdatum
    08/2017
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Lünen-Innenstadt: Stadtviertel an der Lippe-Promenade mit Blick auf die St. Marienkirche. April 2016.
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    04/2016
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Lünen-Innenstadt: Stadtviertel an der Lippe-Promenade mit Blick auf die St. Marienkirche. April 2016.
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    03/2016
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Lünen-Innenstadt: Wohnhbauten mit Laden- und Gastronomie-Meile an der Lippe-Promenade. April 2016.
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    03/2016
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Lünen-Innenstadt: Lippe mit Promenade. April 2016.
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    03/2016
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Lünen-Innenstadt: Stadtviertel an der Lippe-Promenade Höhe Brücke Münsterstraße/Lange Straße. April 2016.
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    03/2016
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Datteln-Hamm-Kanal in Lünen Richtung Brücke Gahmener Straße. April 2017.
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    04/2017
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...