Siedlungwesen

Schleusenpark Waltrop, 2013: Alte Schachtschleuse Henrichenburg, erbaut 1914 zur Entlastung des benachbarten Schiffshebewerkes, stillgelegt 1989, restauriert bis 1994, heute technisches Denkmal. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 01_2857 und 08_391.
11_3110
Schleusenpark Waltrop, 2013: Besucherweg durch die alte Schachtschleuse Henrichenburg, erbaut 1914 zur Entlastung des benachbarten Schiffshebewerkes, stillgelegt 1989, restauriert bis 1994, heute technisches Denkmal. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_29 und 08_384.
11_3111
Schleusenpark Waltrop, 2013: Alte Schachtschleuse Henrichenburg - Mündung des Besucherweges durch die ehemalige Schleusenkammer. Schleusenbetrieb 1914-1989 zur Entlastung des benachbarten Schiffshebewerkes, restauriert bis 1994 (technisches Denkmal), heute Freizeitrevier. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_29 und 08_384.
11_3113
Schleusenpark Waltrop, 2013: Alte Schachtschleuse Henrichenburg - Besucherweg durch die ehemalige Schleusenkammer. Schleusenbetrieb 1914-1989 zur Entlastung des benachbarten Schiffshebewerkes, restauriert bis 1994 (technisches Denkmal), heute Freizeitrevier. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_29 und 08_384.
11_3114
Halde Lothringen, Bochum-Gerthe. Südhang der 136 Meter hohen Bergehalde der stillgelegten Zeche Lothringen I/II mit der 230 Meter langen Röhreninstallation "Über(n) Ort" von Kirsten Kaiser.
11_3122
"Über(n) Ort", Kirsten Kaiser: 230 Meter lange Kunstinstallation aus 23 Röhren am Südhang der 136 Meter hohen Halde Lothringen, einstige Bergehalde der stillgelegten Zeche Lothringen I/II, Bochum-Gerthe
11_3123
"Über(n) Ort", Kirsten Kaiser: 230 Meter lange Kunstinstallation aus 23 Röhren am Südhang der 136 Meter hohen Halde Lothringen, einstige Bergehalde der stillgelegten Zeche Lothringen I/II, Bochum-Gerthe
11_3124
"Über(n) Ort", Kirsten Kaiser: 230 Meter lange Kunstinstallation aus 23 Röhren am Südhang der 136 Meter hohen Halde Lothringen, einstige Bergehalde der stillgelegten Zeche Lothringen I/II, Bochum-Gerthe
11_3125
"Über(n) Ort", Kirsten Kaiser: 230 Meter lange Kunstinstallation aus 23 Röhren am Südhang der 136 Meter hohen Halde Lothringen, einstige Bergehalde der stillgelegten Zeche Lothringen I/II, Bochum-Gerthe
11_3126
Halde Lothringen, Bochum-Gerthe. Partie am Südhang der 136 Meter hohen ehemaligen Bergehalde von Zeche Lothringen I/II.
11_3127
Halde Haniel, Bottrop, Fernewaldstraße: Beginn eines Serpentinenweges mit 15 Kreuzwegstationen bis zum Gipfelkreuz, gestaltet von Tisa von der Schulenburg und Adolf Radecki, eingeweiht 1995 durch Bischof Hubert Luthe
11_3128
Kreuzweg Halde Haniel, Bottrop - eine von 15 Stationen mit Darstellungen der Passion Christi in Kupferstichen von Tisa von der Schulenburg, gerahmt in einem zweidimensionalen Förderturmgestell und begleitet von Arbeitsgeräten aus der benachbarten Zeche Prosper
11_3129
Kreuzweg Halde Haniel, Bottrop - eine von 15 Stationen mit Darstellungen der Passion Christi in Kupferstichen von Tisa von der Schulenburg, gerahmt in einem zweidimensionalen Förderturmgestell und begleitet von Arbeitsgeräten aus der benachbarten Zeche Prosper
11_3130
Kreuzweg Halde Haniel, Bottrop - eine von 15 Stationen mit Darstellungen der Passion Christi in Kupferstichen von Tisa von der Schulenburg, gerahmt in einem zweidimensionalen Förderturmgestell und begleitet von Arbeitsgeräten aus der benachbarten Zeche Prosper
11_3131
Kreuzweg Halde Haniel, Bottrop - eine von 15 Stationen mit Darstellungen der Passion Christi in Kupferstichen von Tisa von der Schulenburg, gerahmt in einem zweidimensionalen Förderturmgestell und begleitet von Arbeitsgeräten aus der benachbarten Zeche Prosper
11_3132
Kreuzweg Halde Haniel, Bottrop - eine von 15 Stationen mit Darstellungen der Passion Christi in Kupferstichen von Tisa von der Schulenburg, gerahmt in einem zweidimensionalen Förderturmgestell und begleitet von Arbeitsgeräten aus der benachbarten Zeche Prosper - hier ein Felsenstück mit Presslufthammer
11_3133
Kreuzweg Halde Haniel, Bottrop - Kreuzwegstation mit Arbeitsgerät aus der benachbarten Zeche Prosper. Im Hintergrund ein Holzkreuz mit Altar, gefertigt aus Grubenholz von Bergwerkslehrlingen anlässlich des Besuches von Papst Johannes Paul II im Ruhrgebiet im Mai 1987. Vorn: Christoph Steinweg, auszubildender Fotograf im LWL-Medienzentrum für Westfalen.
11_3134
Kreuzweg Halde Haniel, Bottrop - Kreuzwegstation mit Arbeitsgerät aus der benachbarten Zeche Prosper. Im Hintergrund ein Holzkreuz mit Altar, gefertigt aus Grubenholz von Bergwerkslehrlingen anlässlich des Besuches von Papst Johannes Paul II im Ruhrgebiet im Mai 1987.
11_3135
Kreuzweg Halde Haniel, Bottrop - Kreuzwegstation mit Arbeitsgerät aus der benachbarten Zeche Prosper. Im Hintergrund ein Holzkreuz mit Altar, gefertigt aus Grubenholz von Bergwerkslehrlingen anlässlich des Besuches von Papst Johannes Paul II im Ruhrgebiet im Mai 1987
11_3136
Partie auf Halde Haniel, Bottrop. Am Bildrand links und rechts: Zwei von 15 Kreuzwegstationen entlang des Haldenaufstiegs.
11_3137
Kreuzweg Halde Haniel, Bottrop - eine von 15 Stationen mit Darstellungen der Passion Christi in Kupferstichen von Tisa von der Schulenburg, gerahmt in einem zweidimensionalen Förderturmgestell und begleitet von Arbeitsgeräten aus der benachbarten Zeche Prosper
11_3138
Kreuzweg Halde Haniel, Bottrop - Kreuzwegstation mit Arbeitsgerät aus der benachbarten Zeche Prosper. Im Hintergrund ein Holzkreuz mit Altar, gefertigt aus Grubenholz von Bergwerkslehrlingen anlässlich des Besuches von Papst Johannes Paul II im Ruhrgebiet im Mai 1987
11_3139
Halde Haniel, Bottrop - Ausblick auf Zeche Prosper-Haniel. Rechts: Holzkreuz mit Altar, 12. Station eines Septentinenweges mit 15 Kreuzwegstationen, gefertigt aus Grubenholz von Bergwerkslehrlingen anlässlich des Besuches von Papst Johannes Paul II im Ruhrgebiet im Mai 1987.
11_3140
"Totems" (Agustín Ibarrola Goicoechea, 2002): Bahnschwellen-Installation auf dem Gipfelplateau der 159 Meter hohen Halde Prosper-Haniel in Bottrop/Oberhausen-Sterkrade (Bergehalde der Zeche Prosper-Haniel, nördlicher Bereich noch in Schüttung)
11_3141
"Totems" (Agustín Ibarrola Goicoechea, 2002): Bahnschwellen-Installation auf dem Gipfelplateau der 159 Meter hohen Halde Prosper-Haniel in Bottrop/Oberhausen-Sterkrade (Bergehalde der Zeche Prosper-Haniel, nördlicher Bereich noch in Schüttung)
11_3142
"Totems" (Agustín Ibarrola Goicoechea, 2002): Bahnschwellen-Installation auf dem Gipfelplateau der 159 Meter hohen Halde Prosper-Haniel in Bottrop/Oberhausen-Sterkrade (Bergehalde der Zeche Prosper-Haniel, nördlicher Bereich noch in Schüttung)
11_3143
Haldenkunst auf Prosper Haniel: "Totems" - Bahnschwelleninstallation von Agustín Ibarrola Goicoechea (2002) auf der 159 Meter hohen Bergehalde der Zeche Prosper-Haniel (teilrekultiviert, nördlicher Bereich noch in Schüttung). Bottrop und Oberhausen-Sterkrade, August 2013.
11_3144
Haldenkunst auf Prosper Haniel: "Totems" - Bahnschwelleninstallation von Agustín Ibarrola Goicoechea (2002) auf der 159 Meter hohen Bergehalde der Zeche Prosper-Haniel (teilrekultiviert, nördlicher Bereich noch in Schüttung). Bottrop und Oberhausen-Sterkrade, August 2013.
11_3145
Haldenkunst auf Prosper Haniel: "Totems" - Bahnschwelleninstallation von Agustín Ibarrola Goicoechea (2002) auf der 159 Meter hohen Bergehalde der Zeche Prosper-Haniel (teilrekultiviert, nördlicher Bereich noch in Schüttung). Bottrop und Oberhausen-Sterkrade, August 2013.
11_3146
Haldenkunst auf Prosper Haniel: "Totems" - Bahnschwelleninstallation von Agustín Ibarrola Goicoechea (2002) auf der 159 Meter hohen Bergehalde der Zeche Prosper-Haniel (teilrekultiviert, nördlicher Bereich noch in Schüttung). Bottrop und Oberhausen-Sterkrade, August 2013.
11_3147
Haldenkunst auf Prosper Haniel: "Totems" - Bahnschwelleninstallation von Agustín Ibarrola Goicoechea (2002) auf der 159 Meter hohen Bergehalde der Zeche Prosper-Haniel (teilrekultiviert, nördlicher Bereich noch in Schüttung). Bottrop und Oberhausen-Sterkrade, August 2013.
11_3148
Haldenkunst auf Prosper Haniel: "Totems" - Bahnschwelleninstallation von Agustín Ibarrola Goicoechea (2002) auf der 159 Meter hohen Bergehalde der Zeche Prosper-Haniel (teilrekultiviert, nördlicher Bereich noch in Schüttung). Bottrop und Oberhausen-Sterkrade, August 2013.
11_3149
Halde Haniel, Bottrop/Oberhausen-Sterkrade, 159 Meter hohe Bergehalde der Zeche Prosper-Haniel (nördlicher Bereich noch in Schüttung). Blick Richtung Oberhausen.
11_3150
Halde Haniel, Bottrop/Oberhausen-Sterkrade, 159 Meter hohe Bergehalde der Zeche Prosper-Haniel (nördlicher Bereich noch in Schüttung). Blick Richtung Oberhausen.
11_3151
Halde Haniel, Bottrop/Oberhausen-Sterkrade, 159 Meter hohe Bergehalde der Zeche Prosper-Haniel (nördlicher Bereich noch in Schüttung). Blick Richtung Oberhausen.
11_3152
Die "Bergarena", Amphitheater mit 800 Plätzen auf Halde Haniel, Bottrop/Oberhausen-Sterkrade (159 Meter hohe Bergehalde der Zeche Prosper-Haniel, nördlicher Bereich noch in Schüttung)
11_3153
Ennigerloh, Ortszentrum 2013: Marktplatz vor dem Rathaus mit Blick auf eine Ladenzeile
11_3175
Ostbevern, Ortszentrum 2013: St. Ambrosius-Kirche und Dorfplatz an der Hauptstraße
11_3176
Sendenhorst, Ortszentrum 2013: Geschäftsviertel und Dorfplatz an der St. Martini-Kirche, Kirchstraße
11_3177
Telgte, Ortszentrum 2013: Geschäftshäuser am Marktplatz
11_3178
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...