Siedlungwesen

Schule Wormbach, Gmde. Schmallenberg, um 1920? - Dienstort des Lehrers Franz Dempewolff (Ortschronist und Amateurfotograf) von 1901-1936
12_136
Schule Wormbach, Gmde. Schmallenberg, Dezember 1831 - Dienstort des Lehrers Franz Dempewolff (Ortschronist und Amateurfotograf) von 1901-1936
12_137
Schule Altenilpe, Gmde. Schmallenberg, undatiert, 1920er Jahre?
12_138
Schule Felbecke, Gmde. Schmallenberg - fotografiert anlässlich ihrer Eröffnung im November 1922. Auf der Treppe: vermutlich der erste Lehrer Joseph Grusemann", abgelöst am 13. April 1923 von Lehrer Schnettler.
12_139
Ev. Schule Herzhausen, Gmde. Netphen - undatiert, 1920er Jahre?
12_140
Ev. Schule Herzhausen, Gmde. Netphen - undatiert, 1920er Jahre?
12_141
Kath. Schule Netphen-Herzhausen, 1919 - erster Dienstort des Junglehrers Franz Dempewolff aus Fredeburg. Antritt des Schuldienstes am 11. Mai 1896,  ab 1901 bis 1936 Schule Wormbach.
12_142
Schule Niederberndorf, Gmde. Schmallenberg, undatiert, 1920er Jahre?
12_143
Schule Niederberndorf, Gmde. Schmallenberg, undatiert, 1930er Jahre?
12_144
Schule Nierentrop, Gmde. Schmallenberg, Mai 1926
12_145
Schule Nierentrop, Gmde. Schmallenberg, Mai 1926
12_146
Schule Nichtinghausen, Gmde. Eslohe, 1927
12_147
Schule Reiste, Gmde. Eslohe - zweiklassige Volksschule mit Lehrer- und Lehrerinnenwohnung, fotografiert am Tag ihrer Einweihung am 1. Mai 1931
12_148
Schule Reiste, Gmde. Eslohe - zweiklassige Volksschule mit Lehrer- und Lehrerinnenwohnung, fotografiert am Tag ihrer Einweihung am 1. Mai 1931
12_149
Lehrer Franz Dempewolff unterwegs im Hawerland,1938: Schwiegersohn Johannes Vogt und Ehefrau Emma (geb. Dempewolff) mit ihren Kindern Gregor und Adelheid bei der Getreideernte im August 1938 - im Hintergrund der Kirchturm von St. Peter und Paul in Wormbach
12_339
Wormbach im Schmallenberger Sauerland (Hawerland), 1924
12_348
Wormbach im Schmallenberger Sauerland (Hawerland), undatiert
12_349
Wormbach im Schmallenberger Sauerland (Hawerland), undatiert
12_350
Das winterliche Wormbach im Schmallenberger Sauerland (Hawerland), undatiert
12_351
Wormbach im Schmallenberger Sauerland (Hawerland), Winter 1926
12_352
Wormbach im Schmallenberger Sauerland (Hawerland), Winter 1927
12_353
Wormbach im Schmallenberger Sauerland (Hawerland): Dorfkern mit St. Peter und Paul-Kirche und Schwesternheim (rechts), 1926
12_354
Wormbach im Frühjahr 1925 - Blick vom Felbecker Weg zur St. Peter und Paul-Kirche
12_355
Wormbach im Frühjahr 1925, Blick vom Felbecker Weg zur St. Peter und Paul-Kirche
12_356
Wormbach, Dorfkern - Blick vom Felbecker Weg zur St. Peter und Paul-Kirche, undatiert, um 1925?
12_357
Wormbach, Dorfkern mit St. Peter und Paul-Kirche und Küsterhaus, fotografiert vom Dachboden der Dorfschule aus [Kirchplatz ohne Kirchkreuz], undatiert, um 1925?
12_358
Wormbach, St. Peter und Paul-Kirche mit Kirchplatz und Postamentkreuz, undatiert, um 1930?
12_359
Wormbach, St. Peter und Paul-Kirche, 1930: Neue Dachdeckung auf dem Turm, aufgebracht von den Schieferdeckern Georg und Joseph Schneider aus Fredeburg
12_360
Wormbach, St. Peter und Paul-Kirche mit Kirchplatz und Postamentkreuzt, fotografiert am 4. Dezember 1930 bei Mondschein (Belichtungszeit 50 Minuten)
12_361
Wormbach, Dorfkern: St. Peter und Paul-Kirche mit Küsterhaus, aufgenommen während des Walburga-Festes im Mai 1931
12_362
Wormbach, Postamentkruzifix auf dem Kirchfriedhof St. Peter und Paul, 1929
12_371
Pastorat Wormbach 1913, Blick von Westen. Fachwerkwohnhaus, erbaut 1717-1718 am südlichen Ortsrand, eines der ältesten Pfarrhäuser im Sauerland, renoviert 1961/62, später Baudenkmal, zugehöriges Wirtschaftsgebäude abgerissen 1979
12_375
Pastorat Wormbach 1934 - Blick von Osten mit Pastors Fischteich. Fachwerkwohnhaus, erbaut 1717-1718 am südlichen Ortsrand, eines der ältesten Pfarrhäuser im Sauerland, renoviert 1961/62, später Baudenkmal, zugehöriges Wirtschaftsgebäude abgerissen 1979.
12_376
Wormbach, das Schwesternheim 1920
12_377
Wormbach, das Schwesternheim 1924
12_378
Wormbach, Dorfkern: "Die Kariolpost Schmallenberg - Bracht 1917" vor Gasthof Heller, auf dem Kutschbock: Ferdinand Schweins, Postverwalter von Wormbach: Gastwirt Heller
12_379
Wormbach, Dorfkern: "Kraftpost" vor Gasthaus Heller (auch Postverwaltung), 1935
12_380
Wormbach, Dorfstraße - rechts: Gasthof Heller, links: "Bauplatz Vogt", Januar 1938 - Standort des späteren Wohnhauses von Johannes Vogt und Ehefrau Emma, Tochter des Wormbacher Lehrers Franz Dempewolff, auf dem ehemaligen Schulplatz
12_383
Wormbach, Dorfstraße, Januar 1938: "Bauplatz Vogt" an der Dorfschule, Standort des späteren Wohnhauses von Johannes Vogt und Ehefrau Emma, Tochter des Wormbacher Lehrers Franz Dempewolff
12_384
Schmallenberger Sauerland bei Wormbach (Hawerland), undatiert, um 1938?
12_391
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...