Siedlungwesen

Weimarer Republik: Wohnungssiedlung aus der Jahren des Aufbaus nach 1925 in Berlin
01_5322
Domküsterei am Horsteberg 2/3
03_54
Wochenmarkt auf dem Domplatz
03_79
Traditions-Café Schucan am Prinzipalmarkt 25-26
03_137
Marktstand vor dem "Kaufhaus Kluxen" am Prinzipalmarkt 2
03_168
Prinzipalmarkt: Wiederaufbauarbeiten 1948
03_188
Restaurierte Fassaden der Häuser Prinzipalmarkt 47-48
03_210
Stadtsanierung: Abriß der ersten Häuser am Drubbel 1906
03_324
Krameramtshaus am Alten Steinweg 7 von Südosten
03_425
Münster am Ende des Zweiten Weltkrieges, um 1945 (?): Ausgebombtes Dominikanerkloster mit Dominikanerkirche St. Joseph (Salzstraße) und Lamberti-Kirchturm (rechts)
03_443
Möbelhaus Schlatmann am Katthagen 13
03_514
Blick vom Katthagen auf den Turm der Liebfrauen-Überwasser-Kirche
03_528
Blick vom Spiegelturm zur Liebfrauen-Überwasser-Kirchturm
03_529
Münster in der Nachkriegszeit, 1947: Trümmerfeld in der Frauenstraße mit Blick zur Liebfrauen-Überwasser-Kirche
03_541
Blick von Norden auf die Stadt-Gademen, Lotharingerstraße 12-19
03_695
Stadt-Gademen an der Lotharingerstraße 12-17
03_696
Blick auf die Stadt-Gademen an der Lotharingerstraße 12-17
03_697
Beverförder Hof, Stirnfront eines Seitenflügels zur Königstraße (Hausnummer 47)
03_922
Gasthof Schwarte an der an der Ludgeristraße
03_940
Gademen an der Klosterstraße 43-48
03_959
Häuserzeile an der Klosterstraße
03_970
Winterlicher Alleeweg nach Haus Lütkenbeck, St. Mauritz, um 1930?
03_1266
Winterlicher Honebach mit Fußgängerbrücke bei Haus Lütkenbeck, St. Mauritz, um 1930?
03_1274
Winterlicher Honebach mit Fußgängerbrücke bei Haus Lütkenbeck, St. Mauritz, um 1930?
03_1275
Die Angel mit Kopfweidensaum am Rande des Wolbecker Tiergartens, im 18. Jh. fürstbischöflicher Jagdpark
03_1326
Wolbecker Tiergarten nähe Försterei, im 18. Jh. fürstbischöflicher Jagdpark
03_1335
Überdachter Dorfbrunnen - Standort nicht überliefert, wahrscheinlich nördliches Münsterland, undatiert, um 1925?
03_1422
St. Ludgerus Kirche und Gehöft in Elte, um 19310?
03_1490
Blick auf das Walkenbrücker Tor, Sitz des Stadtarchivs
03_1659
Höxter-Altstadt: Gasthof Lessmann "Zur guten Quelle", Westerbachstraße 4 - erbaut 1578, Weserrenaissance. Undatiert, um 1944?
03_2197
Höxter-Altstadt: Gasthof Lessmann "Zur guten Quelle" (erbaut 1578), Westerbachstraße 4, und die „Rats-Apotheke“, Marktstraße 2. Weserrenaissance. Undatiert, um 1944?
03_2198
Blick über Obstbaumwiesen auf die Altstädter Kirche Mariae Heimsuchung und den Sackturm
03_2370
Blick auf die Trendelburg und den Ort
03_2634
Blick auf das Kurhaus, um 1940?
03_2720
Telgte, 1944: Das Emsmühlenwehr mit Fußgängerbrücke
03_2825
Telgte, 1944: Wartehäuschen am Bahnhof
03_2847
Feldflur mit kleiner Scheune
03_2939
Bielefeld, Albert Schweitzer-Straße: Wohnblock in einer Siedlung der Genossenschaft Freie Scholle, errichtet Mitte der 1950er Jahre, undatiert, um 1955?
03_3705
Bielefeld, Albert Schweitzer-Straße: Siedlung der Genossenschaft Freie Scholle, errichtet Mitte der 1950er Jahre, undatiert, um 1955?
03_3706
Bielefeld, Am Niederfeld: Genossenschaftssiedlung der Westfälisch-Lippischen Heimstätte, undatiert, um 1956?
03_3707
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...