Handel, Einzelhandel, Geschäfte

Harsewinkel, Neujahr 1910/11: Haus Jäger mit Ladengeschäft, Fotoatelier und Poststelle am Kirchplatz 179 - errichtet auf dem Grundstück des 1903 abgebrochenen Elternhauses. Am Eingang: Fotograf Johann Hermann Jäger und drei seiner sechs Töchter.
15_23
Fotograf und Ladenbesitzer Johann Hermann Jäger in seinem Büro - neben ihm die Töchter Änne (*1896) und Gertrud (*1899) aus seiner zweiten Ehe mit Gertrud Jäger, die jüngsten seiner neun Kinder. Harsewinkel, Kirchplatz 179. Undatiert, um 1905.
15_42
Johann Hermann Jäger in seinem Ladengeschäft für Foto-, Haushalts-, Leder- und Schreibwaren in Harsewinkel, Kirchplatz 179. An der Theke seine jüngsten Töchter Maria-Elisabeth, Gertrud und Änne. Undatiert, um 1915.
15_57
Buchbinder und Fotograf Johann Hermann Jäger in seinem Ladengeschäft für Haushalts-, Eisen-, Leder- und Schreibwaren in Harsewinkel, Kirchplatz 179 - im Hintergrund das Fotoatelier. Undatiert, um 1915.
15_58
Fotograf Ernst Jäger, ab 1919 Nachfolger seines Vaters Johann Hermann Jäger (1845-1920) im Ladengeschäft für Foto-, Haushalts-, Leder- und Schreibwaren. Harsewinkel, Kirchplatz 179. Undatiert, um 1919.
15_59
Jugendstilfassade des Maison Lahmer in Gent, Sitz des Fotoateliers Heinrich Jäger (im Eingang), ältester Sohn des Fotografen Johann Hermann Jäger aus Harsewinkel. Geschäftseröffnung 1907, Schließung 1919 wegen Ausweisung Heinrichs aus Belgien nach Ende des Ersten Weltkriegs. Ansicht 1910.
15_116
Fotoatelier Heinrich Jäger in Gent - ältester Sohn des Fotografen Johann Hermann Jäger aus Harsewinkel. Geschäftseröffnung 1907, Schließung 1919 wegen Ausweisung Heinrichs aus Belgien nach Ende des Ersten Weltkriegs. Ansicht 1910.
15_117
Heinrich Jäger (rechts) in seinem Fotoatelier in Gent - ältester Sohn des Fotografen Johann Hermann Jäger aus Harsewinkel. Geschäftseröffnung 1907, Schließung 1919 wegen Ausweisung Heinrichs aus Belgien nach Ende des Ersten Weltkriegs. Undatiert, um 1910?
15_118
Heinrich Jäger (links) mit Bruder Ernst, Fotograf in Harsewinkel, in seinem Fotoatelier in Gent, eröffnet 1907, geschlossen 1919 wegen Ausweisung Heinrichs aus Belgien nach Ende des Ersten Weltkriegs. Autochrom, undatiert, um 1914?
15_119
Heinrich Jäger (rechts) mit Bruder Ernst, Fotograf in Harsewinkel, in seinem Fotoatelier in Gent, eröffnet 1907, geschlossen 1919 wegen Ausweisung Heinrichs aus Belgien nach Ende des Ersten Weltkriegs. Autochrom, undatiert, um 1914?
15_120
Harsewinkel, 1932: Fotograf Ernst Jäger (Mitte) mit Familie vor seinem Geschäft am Kirchplatz 179 anlässlich der Kommunion seiner Tochter Margret (vorn links neben seiner Schwester Margret Springer). Neben ihm links: Schwester Wilhelmine und Ehefrau Agnes Jäger, rechts: Halbschwester Gertrud mit Ehemann Josef Mußmann und Tochter Hildegard, daneben Bruder Heinrich Jäger und (sitzend) Vetter Josef Jäger.
15_264
100-jähriges Firmenjubiläum 1947: Geschäft und Fotoatelier Ernst Jäger in Harsewinkel, Kirchplatz 179 - gegründet von Johann Heinrich Jäger (1813-1884) als Buchbinderei, fortgeführt ab 1883 von Sohn Johann Hermann Jäger (1845-1920), ab 1919 von Enkel Ernst Jäger (1886-1963) und ab 1963 von Urenkelin Irene Jäger (1928-2002). Oben: altes Haus Jäger um 1896 (abgebrochen 1903), unten: neues Haus Jäger mit Ladengeschäft, Fotoatelier und Poststelle sowie Werbeschild des Kameraherstellers Zeiss Ikon (gegründet 1926). Erster Teil einer Fotocollage.
15_426
100-jähriges Firmenjubiläum 1947: Geschäft und Fotoatelier Ernst Jäger in Harsewinkel, Kirchplatz 179 - gegründet von Johann Heinrich Jäger (1813-1884) als Buchbinderei, fortgeführt ab 1883 von Sohn Johann Hermann Jäger (1845-1920), ab 1919 von Enkel Ernst Jäger (1886-1963) und ab 1963 von Urenkelin Irene Jäger (1928-2002). Oben: Neues Haus Jäger, errichtet um 1903 nach Abbruch des Elternhauses, später erweitert um den linken Gebäudeteil auf dem Nachbargrundstück Kirchplatz 178, unten: Schaufensterfront des Erweiterungsbaus. Zweiter Teil einer Fotocollage.
15_427
100-jähriges Firmenjubiläum 1947: Geschäft und Fotoatelier Ernst Jäger in Harsewinkel, Kirchplatz 179 - gegründet von Johann Heinrich Jäger (1813-1884) als Buchbinderei, fortgeführt ab 1883 von Sohn Johann Hermann Jäger (1845-1920), ab 1919 von Enkel Ernst Jäger (1886-1963) und ab 1963 von Urenkelin Irene Jäger (1928-2002). Rechts: Haus Jäger um 1896 (abgebrochen 1903) und neues Haus Jäger (Ansicht nach 1926). Links: Haus Jäger mit Erweiterungsbau auf dem Nachbargrundstück Kirchplatz 178.
15_428
Harsewinkel, 1947: 100 Jahre Buchbinderei und Fotoatelier Jäger am Kirchplatz 179 - Jubiläumsdekoration mit Porträts des Geschäftsgründers Johann Heinrich Jäger (1813-1884, links) und seines Sohnes Johann Hermann Jäger (1845-1920).
15_429
Harsewinkel, um 1935 [?]: Haus Ernst Jäger mit Fotoatelier und Ladengeschäft für Haushalts- und Geschenkartikel, Kirchplatz 179. An der Hauswand: Reklameschild des Kameraproduzenten Zeiss Ikon, gegründet 1926 in Dresden. Undatiert.
15_430
Harsewinkel, Neujahr 1910/11: Haus Jäger mit Ladengeschäft, Fotoatelier und Poststelle am Kirchplatz 179 - errichtet auf dem Grundstück des 1903 abgebrochenen Elternhauses. Am Eingang: Fotograf Johann Hermann Jäger und drei seiner sechs Töchter.
15_432
Harsewinkel, 1935: Haus Ernst Jäger mit Fotoatelier und Ladengeschäft für Haushalts- und Geschenkartikel, Kirchplatz 179.
15_439
Harsewinkel, 1938: Haus Ernst Jäger mit Fotoatelier und Ladengeschäft für Haushalts- und Geschenkartikel, Kirchplatz 179. Vor dem Eingang: Ernst und Agnes Jäger mit ihren Kindern.
15_440
Harsewinkel, um 1955 [?]: Haus Ernst Jäger mit Fotoatelier und Ladengeschäft für Haushalts- und Geschenkartikel am Kirchplatz 179. Ansicht mit Erweiterungsbau von 1939 auf dem Nachbargrundstück Kirchplatz 178 (im Bild hinten). Undatiert.
15_441
Harsewinkel, 1955: Haus Ernst Jäger mit Fotoatelier und Ladengeschäft für Haushalts- und Geschenkartikel am Kirchplatz 179. Rechts angeschnitten: Erweiterungsbau von 1939 auf dem Nachbargrundstück Kirchplatz 178.
15_442
Harsewinkel, 1955: Haus Ernst Jäger mit Fotoatelier und Ladengeschäft für Haushalts- und Geschenkartikel am Kirchplatz 179. Ansicht des Erweiterungsbaus von 1939 auf dem Nachbargrundstück Kirchplatz 178.
15_443
Harsewinkel, 1955: Partie am St. Lucia-Kirchplatz - rechts angeschnitten: Haus Ernst Jäger mit Fotoatelier und Ladengeschäft für Haushalts- und Geschenkartikel am Kirchplatz 179.
15_444
Harsewinkel-Dorfmitte: Geschäfte Westermann und Bäcker Bußmann, um 1905?
15_479
An der St. Lucia-Kirche, Harsewinkel: Wohnhäuser rund um den Kirchplatz, von links: Gasthof Niedick, Elektriker Horstmann, Teeke, Niehörster und Schwesternhaus. Undatiert, um 1900?
15_486
Harsewinkel, Brockhäger Straße (befestigt) Höhe Kirchplatz: Schuhhaus Lanwehr (links), Pferdewagen Muckermann ("Kurven-Rudi"), Gärtner Westmattelmann und Poppenborg im Hintergrund; Haus Wilhalm (rechts). Undatiert, um 1930?
15_503
Harsewinkel-Dorfmitte: Alte Kreissparkasse (links), Bekleidungsgeschäft Deppenwiese (rechts) und Olexin-Verkaufsstelle (Benzin-Benzol-Gemisch, im Handel ab 1923). Undatiert, um 1930?
15_506
Harsewinkel, Gütersloher Straße Höhe Marienfeld: "Deutsches Haus", errichtet um 1789 als Bäckerei und Kolonialwarengeschäft, ab 1851 auch Poststation, später Gasthof. Undatiert, um 1898.
15_529
Harsewinkel 1946/1950: Fotogeschäft Ernst Jäger (rechts) am St. Lucia-Kirchplatz mit Blick auf die Schule (Bildmitte).
15_535
Harsewinkel, Alter Markt Richtung Marienstraße: Hirsch-Apotheke (rechts) und Modehaus Wendland (links). Undatiert, um 1960?
15_556
Harsewinkel, Alter Markt Richtung Marienstraße: Modehaus Horsthemke (links), Modehaus Wendland (Bildmitte) und Hirsch-Apotheke (rechts vorn). Undatiert, um 1960?
15_557
Harsewinkel, Alter Markt Richtung Marienstraße - links: Modehaus Horsthemke und Drogerie Eduard Hentschel, Bildmitte: Modehaus Wendland. Undatiert, um 1960?
15_558
Harsewinkel, Alter Markt Richtung Marienstraße - links: Modehaus Horsthemke und Drogerie Eduard Hentschel, Bildmitte: Modehaus Wendland, rechts: Hirsch-Apotheke und Gasthaus. Undatiert, um 1960?
15_559
Harsewinkel - Alter Markt Richtung Münsterstraße und St. Lucia-Kirche, links mit Baum: die Hirsch-Apotheke. Undatiert, um 1960?
15_560
Harsewinkel - Alter Markt Richtung Münsterstraße und St. Lucia-Kirche. Links: Gasthof und Hirsch-Apotheke, rechts: Drogerie Eduard Hentschel. Undatiert, um 1960?
15_561
Harsewinkel - Alter Markt Richtung Münsterstraße und St. Lucia-Kirche. Links: Gasthof und Hirsch-Apotheke, rechts: Drogerie Eduard Hentschel (vorn) und Bekleidungsgeschäft. Bildmitte: Gebäude mit Geschäftsanbau (links) und Salon Larosch-Terlutter (rechts). Undatiert, um 1960?
15_564
Harsewinkel - Alter Markt Richtung Münsterstraße und St. Lucia-Kirche. Links: Gasthof und Hirsch-Apotheke, rechts: Drogerie Eduard Hentschel (vorn) und Bekleidungsgeschäft. Bildmitte: Gebäude mit Geschäftsanbau (links) und Salon Larosch-Terlutter (rechts). Undatiert, um 1960?
15_565
Harsewinkel - Alter Markt Richtung Münsterstraße und St. Lucia-Kirche. Links Hirsch-Apotheke und Gasthof, rechts Drogerie Eduard Hentschel. Bildmitte: Gebäude mit Geschäftsanbau (links) und Salon Larosch-Terlutter (rechts). Undatiert, um 1960?
15_566
Harsewinkel - Alter Markt Richtung Münsterstraße mit Drogerie Eduard Hentschel und Bekleidungsgeschäft (Horsthemke?). Links: Gebäude mit  Salon Larosch-Terlutter. Undatiert, um 1960?
15_567
Harsewinkel - Alter Markt Richtung Münsterstraße und St. Lucia-Kirche. Undatiert, um 1960?
15_568
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...